Bühnenbild mit einem Notizbuch auf dem ein Smartphone liegt. Eine Person hält einen Bleistift. Rechts davon ein Laptop.
Bongkarn Thanyakij / Pexels

Virtuelle Impulsreihe: Digitale Arbeitswelten im DRK

Die Corona-Pandemie wirkt für uns als Katalysator und Beschleuniger für den Wandlungsprozess von der analogen in die digitale Arbeitswelt. Für die Arbeit im DRK ergeben sich dadurch neue Formen der Kommunikation, Zusammenarbeit und Ausgestaltung von Prozessen, aber auch Fragen und Herausforderungen. Die Impulsreihe: Digitale Arbeitswelten im DRK greift unterschiedliche, für das DRK relevante, Themenfelder der digitalen Arbeit auf. Ziel ist es, Einblicke zu digitalen Themen zu gewähren, Stimmen von Expertinnen und Experten zu hören und von ihren Erfahrungen zu lernen sowie praktische Unterstützung bei der Umsetzung digitaler Projekte zu ermöglichen. Im Rahmen dieses virtuellen Fortbildungsformats werden u.a. konkrete Werkzeuge für den virtuellen Arbeitsalltag an die Hand gegeben, Aspekte der Cyber-Sicherheit diskutiert und agile Formen der Teamzusammenarbeit vorgestellt. Weitere Vortragsthemen werden fortlaufend ergänzt.

> Zurück zu den Kompetenzzentren Digitalisierung

Kommende Veranstaltungen - Jetzt Anmelden!

Zurzeit sind keine weiteren Veranstaltungen geplant. Abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Twitter um über aktuelle Termine informiert zu bleiben.

Vortrag verpasst? Kein Problem!

Im Anschluss an manche Sitzungen wird ein Videomitschnitt der Vorträge sowie der Präsentationsfolien zur Verfügung gestellt. Wir bitten Sie, die Materialien nicht ohne Rücksprache mit den Impulsgebenden zu veröffentlichen oder weiterzugeben.

  • Zusammenarbeit und Tools

    19.08.2020: Grundlagen und Werkzeuge für mobiles Arbeiten

    Komootwurde 2010 in Potsdam gegründet und war bis Anfang 2017 ein "normales" deutsches Unternehmen. Warum haben wir (Komoot) 2017 den Schritt gemacht komplett auf Remote umzustellen? Welche Herausforderungen hat dies mit gebracht? Wie hat sich das Team seit dem Umstieg vor 3 Jahren entwickelt. Was sind die größten Herausforderungen? Welche Spielregeln gibt es? Welche Tools nutzen wir?

    24.08.2020: Virtuelle Zusammenarbeit für Führungskräfte

    Aktuell verändert sich die Zusammenarbeit - fachlich, methodisch und sozial - aufgrund des mobilen Arbeitens sowie anderer Faktoren. Auch die Anforderungen an die Personalführung auf Distanz verändern sich. Über diese Aspekte wollen wir in diesem Seminar in den Austausch treten. 

    • Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an (angehende) Führungskräfte und ist auf 15 Plätze begrenzt. Falls Sie nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig, damit kein Platz verloren geht. 
    • Datum & Uhrzeit: Montag, der 24.08.2020 von 10:00 bis 11:30
    • Referentin: Saskia Howe (Bridgery Innovation Agency)
    • Diese Veranstaltung wurde nicht aufgenommen.

    31.08.2020: Virtuelle Teamarbeit & Team-Building-Maßnahmen​

    Alle Welt redet spätestens seit der Coronakrise von Home-Office und virtueller Zusammenarbeit. Innerhalb weniger Wochen hat die Digitalisierung mehr in den Arbeitsalltag aller Organisationen gefunden als es denkbar gewesen wäre. Doch Veränderungen, insbesondere wenn sie so schnell gehen, bringen viele Herausforderungen für jede Person mit sich. In diesem Online-Seminar besprechen wir, wie virtuelle Teamarbeit und Kollaboration funktioniert. Den Fokus legen wir auf den Aufbau von Routinen und liefern Tipps & Tricks für den remoten Arbeitsalltag.

    17.09.2020: Selbstorganisierte Teams: Wie kann ein Magazin ohne Chefredaktion funktionieren?​

    Neue Narrative ist das Magazin für neues Arbeiten. Die Redaktion arbeitet selbstorganisiert zusammen und entwickelt ihre Content-Produkte in agilen Prozessen. Nachdem das letzte Heft vollständig aus dem Home-Office entstanden ist, hat sich das Team dazu entschieden, nicht ins Büro zurückzukehren. Wie organisiert sich ein Magazin remote und ohne Chefredakterin oder Chefredakteur?

    29.09.2020: Microsoft-Teams als zentrales Arbeits- und Kommunikationstool

    Aufgrund der Corona-Krise sind die Nutzungszahlen von Microsoft Teams in den vergangenen Monaten rasant in die Höhe geschnellt. Damit wird das Collaboration Tool von Microsoft in vielen Unternehmen zum zentralen Element des digitalen Arbeitsplatzes. Doch was bedeutet das für die tägliche Arbeit? Und wie bekommt man Struktur und Ordnung in Microsoft Teams?

    • Datum & Uhrzeit: Dienstag, der 29.09.2020 von 10:00 bis 11:00
    • Referent: Andreas Lorek (HIRSCHTEC)
    • Diese Veranstaltung wurde nicht aufgenommen.

    13.10.2020: Teamarbeit verbessern durch agile Zusammenarbeit

    In der Coronakrise gehört heute verteiltes Arbeiten von zu Hause zum Standard und stellt Projektmanager sowie das Team vor vollkommen neuen Herausforderungen in der Zusammenarbeit. Wie kann diese verteilte Zusammenarbeit durch moderne agile Methoden verbessert werden und welche neuen Ansätze können dabei helfen?

    18.02.2021: Digitales Selbstmanagement & arbeiten 2.0

    Gerade in der aktuellen Situation mit Homeoffice und freier Zeiteinteilung wird selbstbestimmtes Arbeiten und der Umgang mit digitalen Tools immer wichtiger! In diesem Impulsvortrag wird ein Überblick darüber gegeben, wie man sich mit bereits vorhandenen Programmen möglichst gut und digital Organisieren kann.  

    Open Source Software für Ihre Organisation

    Immer mehr NGO’s suchen nach Alternativen zu kommerziellen Produkten. Die Vielfalt im Bereich Open Source Software ist ebenso groß wie die Unsicherheit: Wie finde ich geeignete Produkte? Wie kann ich diese sicher nutzen? Thomas Werner, ehrenamtlich tätig bei „Code For Münster“, gibt Antworten auf diese Fragen und stellt einige Open Source Werkzeuge vor, die eine digitale Zusammenarbeit sinnvoll unterstützen.

    05.05.2021: Modernes Informations- und Dokumentenmanagement

    Eine modernes Dokumenten Management System bietet eine strukturierte Ablage, Durchsuchbarkeit, Workflows und Fachlösung wie beispielsweise die Eingangsrechnungsverarbeitung, das Vertragsmanagment oder die Personalakte. Dirk Wisotski, Geschäftsleitung IT/DM (BBS) berichtet in diesem Vortrag von seinen Erfahrungen bei der Einführung einer Lösung mit dem d.3ecm System.

     

    22.07.2021: Virtuelle Teamabende planen – Gemeinschaftsgefühl in der virtuellen Teamarbeit fördern

    Auch nach der Pandemie bleibt die virtuelle Zusammenarbeit, aus guten Gründen, ein wachsender Trend. In unserem Input lernen Sie: Das nächste digitale Teamevent zu planen, Methoden zur virtuellen Interaktion, Team- und Gemeinschaftsgefühl trotz physischer Distanz zu realisieren und alle Teammitglieder:innen gleichermaßen einzubeziehen.

  • Kulturwandel

    10.11.2020: Kulturwandel durch Vernetzung - wo kommen wir denn dahin?!

    Viele Unternehmen machen sich aktuell auf den Weg, eine vernetzte Organisation zu werden. Doch wozu eigentlich? Und was bedeutet das genau? Was ist der Kern dieser Entwicklung, ist alles Alte wirklich schlecht - und wie bekommt man Mitarbeitende, Führungskräfte und die Unternehmensspitze bei diesem Wandel mit an Bord?

    17.11.2020: Soziale Empathie in Digitalen Räumen

    Skype, Zoom, Miro-Board: Nach zweieinhalb Monaten Home-Office haben viele Menschen technische Tools gut drauf. Doch Werkzeuge sind nur die halbe Miete. In diesem Online-Workshop lernen die Teilnehmenden soziale Wärme und Herzlichkeit in digitale Räume zu bringen. Wie gelungene Kollaboration sichergestellt werden kann und der innere Teamgeist bewahrt wird, sind Thema dieses Online-Seminars.

    09.12.2020: Unternehmenskultur in Zeiten des digitalen Wandels

    Die Coronakrise hat die westliche Welt in die Digitalität hineinkatapultiert. Wie kann aber Digitalität genutzt werden? Welchen Stellenwert hat Innovation? Wie steht es um die Zukunft der digitalen Führung und Arbeit? Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen dieses Webinars beleuchtet. 

    14.12.2020: Resilienz und resiliente Organisationen

    Dieser Workshop richtet sich an (angehende) Führungskräfte, die die Langlebigkeit, Robustheit und Anpassungsfähigkeit ihres Umfelds positiv beeinflussen möchten. Als Person die Entscheidungen trifft, stehen Sie vor der Frage, wie Sie eine Organisation krisenfest und zukunftsfähig machen können. Wie gelingen mehr Flexibilität und Agilität, ohne dass die Organisation überhitzt und die Mitarbeiter unter fehlender Planbarkeit leiden oder gar ausbrennen? 

    18.01.2021: Achtsame (Selbst-)Führung: Mythos Multitasking

    In unsere volatilen, unsicheren, komplexen Welt sehen wir uns konfrontiert mit einer steigenden Anzahl von Aufgaben, die wir effizient und am besten gleichzeitig abarbeiten wollen. 
    In diesem Workshop räumen wir auf mit dem Mythos Multitasking! Was passiert im Gehirn, wenn wir „multi-tasken“? Was hat das für Auswirkungen auf unseren inneren Zustand? Ein Plädoyer für mehr Achtsamkeit mit uns selbst und unserem Umfeld. 

    18.08.2021: Die DRK-Innovationsnetzwerke als Treiber für den Organisationswandel

    Im DRK wurden im Frühjahr 2020 zwei Netzwerke gegründet, um Innovation im Verband zu fördern. In diesem Impuls gibt Jennifer Geiser, Netzwerkkoordinatorin, einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der DRK-Innovationsnetzwerke und Tipps, wie Sie selbst Netzwerke aufbauen und für die eigene Arbeit nutzen können.

    27.09.2021: »Öffentliches Gestalten« – innovatives Arbeiten in der Verwaltung

    Das Handbuch “Öffentliches Gestalten” beinhaltet fundiertes Hintergrundwissen und eine vielfältige Sammlung von Vorlagen und Arbeitsdokumenten, die einen direkten Einstieg in neue, wirkungsvolle Arbeitsweisen ermöglichen. Die Autorinnen stellen einzelne Schwerpunkte vor und wenden gemeinsam mit den Teilnehmenden ausgewählte Methoden an.

  • Virtuelle Veranstaltungen und Workshops

    22.09.2020: Wie organisiere ich digitale Workshops?

    In dieser Sitzung werden Anna und Ann-Sophie Tipps zur Planung und Vorbereitung sowie zur Durchführung & Dokumentation von digitalen Workshops geben. Sie gehen dabei auch auf interaktive digitale Tools und Methoden ein. 

    09.02.2021: Digitale Veranstaltungen mit Großgruppen und das interaktiv und innovativ: Wie geht das?

    Abstimmungen, Arbeitstreffen und Teammeetings finden mittlerweile in vielen Arbeitskontexten und schon seit Monaten digital als Videokonferenzen statt. Was aber ist mit Großgruppenveranstaltungen, bei denen viele Teilnehmende koordiniert und beteiligt werden sollen, und die man nicht mehr bis „nach Corona“ aufschieben möchte? In diesem Webinar möchten wir unsere Tipps und Tricks verraten, sowie konkrete Tools vorstellen, um virtuelle Events mit vielen Teilnehmenden innovativ und interaktiv zu gestalten. Wir berichten dabei auch von unseren Erfahrungen und Learnings aus der Organisation und Moderation des ersten gewerkschaftsübergreifenden Hackathons Union Hack und anderen digitalen Großgruppen-Events. 

    25.02.2021: Virtuelle 3D-Avatarkonferenzen im Vergleich zu 2D-Videokonferenzen

    Neben klassischen Videokonferenzen gibt es andere, bisher weniger verbreitete, Formate wie virtuelle 3D-Umgebungen, die mit künstlichen Grafikfiguren, sog. Avataren, besucht werden können. In diesem Vortrag werden aus den Erfahrungen zweier Avatarkonferenzen die Vor- und Nachteile im Vergleich zu Videokonferenzen beleuchtet.

    26.05.2021: Datenschutz bei Videokonferenzen

    Der Vortrag soll sowohl die vertraglichen Verpflichtungen beleuchten, die Microsoft als der Auftragsverarbeiter eingeht, als auch Einstellmöglichkeiten und Vorgehensweisen zeigen, um Videokonferenzen allgemein und mit Teams datenschutzgerecht durchführen zu können.

  • Digitale Angebote und Leistungen

    22.10.2020: Wie entwickle ich agil eine digitale Plattform? Ein Praxisbeispiel mit der Tafel Deutschland e.V.

    Die Digitalisierung ist auch für gemeinnützige Verbände unerlässlich. Dabei ergeben sich zusätzliche Herausforderungen: Wie kann ein kleines dezentrales Team unter Anwendung agiler Arbeitsmethoden nutzerorientiert entwickeln und, auf Freiwilligkeit basierend, breite Akzeptanz erzielen? Wir berichten von unseren Erfahrungen. 

    02.02.2021: Zukunft der Pflege: Wie kann Digitalisierung in der Betreuung von Pflegebedürftigen unterstützen?

    Je weiter sich die digitale Welt in unseren Alltag einfindet, desto mehr werden Menschen, die keine „Digital Natives“ sind, ausgeschlossen. Insbesondere betrifft dies die Bewohnerinnen und Bewohner der Senioren- und Pflegezentren. Das DRK Essen versucht hier eine Brücke zu schlagen und testet, in welcher Form digitale Technologien in der Betreuung eingesetzt werden können. 

     

    15.04.2021: Das neue DRK-Onlineberatungssystem: Soziale Arbeit digital umsetzen

    Das DRK-GS stellt sein neues Onlineberatungssystem vor. Nicht erst seit der Corona-Krise, in der viele Beratungsstellen und andere Einrichtungen Sozialer Arbeit gezwungen sind, ihre Präsenzarbeit herunterzufahren, gewinnt die digitale Umsetzung Sozialer Arbeit und insbesondere die Onlineberatung an Bedeutung. In einem Vortrag wird Nadja Hitzel-Abdelhamid das DRK-Onlineberatungssystem, dessen Vorteile für DRK-Einrichtungen und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung vorstellen.

    24.06.2021: Finanzierung digitaler Vorhaben – Tipps & Tricks für Ihre Förderanträge

    Sie haben eine Idee für ein digitales Vorhaben, aber noch keine passende Förderung? 

    In dieser Veranstaltung werden wir Ihnen Förderkontexte für digitale Vorhaben vorstellen und Tipps für einen guten Antrag geben.

    Bringen Sie gerne Projektideen mit, nach dem Input möchten wir gemeinsam Ihre Idee in Kleingruppen weiter ausarbeiten und für Finanzierungen fit machen.

  • Digitalstrategie

    28.10.2020: IT-Strategie in Zeiten der Digitalisierung

    Durch die Digitalisierung ergeben sich weitreichende Konsequenzen für die IT-Strategie von Organisationen. Das Webinar soll beleuchten, welche Auswirkungen die Digitalisierung und Technologie Trends für die künftige IT Strategie von Unternehmen & Verbände hat und welche Möglichkeiten sich dadurch ergeben.

    14.01.2021: Digitalisierung auf strategischer Ebene: Was ist das? Wie geht das?

    Digitale Strategie ist kein Selbstzweck. Die strategische Arbeit mündet in Fragestellungen wie:

    1. Welches Zielbild ergibt sich aus dem Status Quo? 
    2. Was sind die „Eckpfeiler“ einer Digitalstrategie und welcher „Mindset“ steckt dahinter?
    3. Welche „strategischen“ und / oder „operativen“ Lücken gilt es zu schließen? 
    4. Wie sind direkte und indirekte Wettbewerber aufgestellt? 

    In dem Webinar soll es aber auch darum gehen, konkrete Tools zur Erarbeitung der strategischen Fragestellungen kennenzulernen und anzuwenden. Idealerweise verproben wir diese direkt mit einer konkreten DRK-Fragestellung, die Sie vorab an Sarah Jakobi übermitteln können.

  • Personalmanagement

    03.11.2020: Freiwillige 2.0 – Gewinnung und Bindung von jungen Freiwilligen

    Soziale Organisationen ringen um junge Generationen als Nachwuchs für offene Freiwilligenstellen, gleichzeitig stellen Millenials und die Generation Y häufig ein Buch mit sieben Siegeln für sie dar. Im Rahmen der Session wird die neue Generation an Freiwilligen näher unter die Lupe genommen. Welche Motivationen für ein Engagement haben junge Freiwillige? Über welche Kanäle können sie erreicht werden? Wie können junge Freiwillige gebunden werden? 

    29.03.2021: Digitales Mentoring als Baustein einer digitalen Personalentwicklung

    Personalentwicklung erfährt – insbesondere auch durch die Corona-Pandemie – einen digitalen Schub. Virtuelle Angebote bestimmen zunehmend das Bild. Ein Mentoring-Programm für Nachwuchsführungskräfte, welches vollständig digital stattfindet, im Bayerischen Roten Kreuz pilotiert wurde und aktuell ausgeweitet werden soll, wird vorgestellt und es gibt Ausblicke auf weitere Entwicklungen.

    27.04.2021: Vernetzung und Gewinnung von Ehrenamt und Hauptamt

    Die BITE GmbH bietet dem Deutschen Roten Kreuz kostenfrei ein zielgruppengerechtes Karriereportal und modernes Bewerbungsmanagementsystem an. Hierdurch können Vakanzen schnell und einfach ausgeschrieben, die Reichweite und Sichtbarkeit Ihrer Stellenausschreibungen gesteigert sowie Ihre Arbeitgebermarke und das Employer Branding verbessert werden.

  • Weitere Themen

    07.10.2020: Wie stelle ich Cybersicherheit her?

    Ob groß, ob klein, Behörde oder DAX Konzern – wer sein Unternehmen zukunftssicher aufstellen möchte kommt um das Thema Cybersecurity nicht herum. Warum und wie greifen Angreifer ihre Ziele an, wie können diese Angriffe erkannt und darauf erfolgreich reagiert werden? Wie sieht eine erfolgreiche Sicherheitsstrategie aus und was beinhaltet diese? Wie decken wir diese aus dem Capgemini Cybersecurity Portfolio ab? Auf all diese Fragen soll in der Präsentation eingegangen werden.

    05.03.2021: Zielgruppenspezifische digitale Aufklärung mit Deutschland sicher im Netz e.V.

    Als gemeinnütziges Bündnis unterstützt Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN). seit 2006 Verbraucher und kleinere Unternehmen im sicheren und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. Dafür bietet DsiN in zielgruppenspezifischen Projekten konkrete Hilfestellungen sowie Mitmach- und Lernangebote für Menschen im privaten und beruflichen Umfeld an. 

    09.06.2021: „Einfach machen“ – Vom Social Media Redaktionsplan bis zur Erfolgsmessung in der Praxis

    Der Vortrag behandelt wichtige Themen rund um Ihren Online Auftritt:

    • Welche Social Media Kanäle soll ich wählen?
    • Welche Social Media Formate passen zu mir?
    • Wie erstelle ich einen einfachen Redaktionsplan für Social Media?
    • Wie messe ich meinen Erfolg?

    08.07.2021: Mit Design Thinking zu mehr digitaler Teilhabe am Beispiel der InnovationsScouts

    Anhand des Projektes der InnovationScouts zeigt Delia Jakubek, Projektkoordinatorin des Projektes, in dieser Session, wie man mithilfe des Design Thinking Prozesses schwer zu erreichende Gruppen digital in die Projekt- und Angebotsplanung mit einbezieht und so mehr Teilhabe ermöglicht.

    Die InnovationScouts arbeiten in einem Projekt für mehr Inklusion. Es findet in Trägerschaft des DRK in zwei Modelregionen, in Westfalen-Lippe und Rheinland-Pfalz statt. Durch die Vernetzung aller relevanten Akteure, sowie innovativen und agilen Methoden, sollen aus Barrieren inklusive und innovative Lösungen werden.

    05.08.2021: Einblicke in die digitale Personalakte und das Vertragsmanagement auf der d.velop d.3 DMS-Plattform

    Die digitale Personalakte (auch elektronische Personalakte) von d.velop digitalisiert und automatisiert Personalprozesse und sorgt für mehr Transparenz. Mit Hilfe des Vertragsmanagementlösung haben Sie all Ihre Verträge im Blick und können diese digital verwalten. In diesem Webinar möchten wir Ihnen in einem Demo-System einen ersten Einblick in die beiden DMS-Teillösungen der Fa. d.velop geben.

    02.09.2021: EU-Fördermittel für den organisationalen Wandel nutzen

    Das neue ESF-Partnerschaftsprogramm „rückenwind3 für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft“

    Der (digitale) Wandel der Arbeitswelt und der demografische Wandel haben tiefgreifende Auswirkungen auf Organisationsstrukturen und -kulturen. In der ESF-Förderperiode 2021-2027 unterstützt das ESF-Programm „rückenwind3“ gemeinnützige Träger der Sozialwirtschaft bei diesen Veränderungsprozessen. Im Input stellt die ESF-Regiestelle das demnächst startende Programm und mögliche Handlungsansätze „rückenwind3“vor.

    • Datum & Uhrzeit: Donnerstag, der 02.09.2021 von 11:00 bis 12:00
    • Referentinnen: Bettina Wegner, Leiterin ESF-Regiestelle in der BAGFW; Jana Klawitter, Referentin ESF-Regiestelle.
    • Dokumentation auf Anfrage

Title

zum Anfang