Teilnehmer der DRK-Fachtagung Freiwilligendienste beschriftet Plipchart.
Frank-Michael Arndt / DRK

Digitales Ehrenamt im DRK


Das Ehrenamt ist eine der wichtigsten Säulen des Deutschen Roten Kreuzes. Während Ehrenamtliche im Privaten digitale Werkzeuge ganz selbstverständlich nutzen, sieht das in ihrer freiwilligen Tätigkeit im DRK häufig anders aus. Dort gibt es noch Handlungsbedarf, insbesondere im Bereich Vernetzung und Kommunikation sowie bei der Mitgliedergewinnung. Um die vielen Engagierten im DRK bei der Digitalisierung ihrer Einheiten zu unterstützen, begleiten wir die Gliederungen u.a. mit Workshops.

Hier stellen wir Ihnen Beispiele für die Digitalisierung im Ehrenamt vor, sodass auch Sie Ihre Ideen mit unserer Unterstützung umsetzen können.

Bei Fragen zu unseren Projekten und Angeboten im Bereich digitales Ehrenamt steht Ihnen Jennifer Geiser zur Verfügung

>> Zurück zur Seite der Kompetenzzentren


Digitale Kommunikation im JRK Kreisverband Fläming-Spreewald

Warum setzen wir dieses Projekt um?

Das Jugendrotkreuz (JRK) möchte sich als attraktive Jugendorganisation positionieren, denn es steht vor der Herausforderung sinkender Mitgliederzahlen. Die Gruppen des Jugendrotkreuzes (JRK) im Kreisverband Fläming-Spreewald stellen sich diesem Thema und damit den wichtigen Fragen:

  • Wie können wir neue Kinder und Jugendliche für das JRK gewinnen?
  • Wie kann das JRK für die bestehenden Mitglieder attraktiv bleiben?
  • Wie können wir dafür unsere Zusammenarbeit verbessern, insbesondere über digitale Wege?

Im Laufe der Vorbereitung für den Workshop stellte sich folgende weitere Herausforderung heraus: Die Gruppen des JRK im Kreisverband Fläming-Spreewald benötigen erst einmal ein gemeinsames Selbstverständnis, bevor sie in die inhaltliche Ausgestaltung der digitalen Kommunikation einsteigen.

Welche Ziele möchte dieses Projekt erreichen?

Bei einem ersten Treffen im April 2019, zu dem erst einmal ein kleiner Kreis an Engagierten des JRK mit den Beraterinnen der Kompetenzzentren zusammentraf, wurden die gemeinsamen Projektziele vereinbart: Entwicklung einer Strategie für neue Kommunikation zwischen den Gruppen und der Öffentlichkeit. Die Teilnehmenden stellten fest, dass sie insbesondere eine gemeinsame inhaltliche Ausrichtung und Lösungen für die ortsübergreifende Zusammenarbeit entwickeln müssten. Wir verständigten uns darauf, einen zweitägigen Wochenend-Workshop im November 2019 abzuhalten.

Die Ziele dieses Wochenendes:

  1. Entwicklung einer Strategie und eines Selbstverständnisses als JRK Fläming-Spreewald
  2. Feststellung der Anforderungen an die ortsübergreifende Zusammenarbeit und digitale Kommunikation
  3. Sammlung von digitalen Kommunikationswegen zur Kooperation

Außerdem legten wir einen zusätzlichen Termin für einen eintägigen Workshop im März 2020 fest, um das Thema der Mitgliedergewinnung getrennt aufzugreifen.

Die Ziele dieses zweiten Workshops:

  1. Empathie gewinnen für potenzielle Mitglieder des JRK
  2. Daran ausgerichtet eine Strategie zur Mitgliedergewinnung

Wie haben wir dieses Projekt umgesetzt?

Vorbereitung für den Workshop des Kompetenzzentrums Digitalisierung

Auftragsklärung

Wir führten eine erste Auftragsklärung mit der Person im Kreisverband durch, die das Projekt mit uns initiierte.

Hier können Sie die leere Auftragsklärung (Excel-Tabelle) herunterladen.

Interviews und Dokumentenanalyse

Vorab wurde vom Team der Kompetenzzentren der aktuelle Stand gesichtet. Es gab etwa eine Dokumentation eines vorhergehenden Treffens der JRK-Gruppen, auf deren Grundlage der nächste Workshop aufgebaut werden konnte. Zudem wurden vier Interviews mit wichtigen Schlüsselpersonen geführt, um die Herausforderungen, die der Zusammenarbeit im JRK zugrunde liegen, aus verschiedenen Perspektiven geschildert zu bekommen.

Auftakttreffen mit Beteiligten vor Ort

Das anschließende Auftakttreffen mit diesen Schlüsselpersonen dauerte etwa 3-4 Stunden und wurde dafür genutzt, gemeinsame Ziele für den Workshop im November zu definieren.

Durchführung des Workshops (November 2019)

Der Workshop ging über zwei Tage an einem Wochenende, damit die Ehrenamtlichen neben ihren Berufen Zeit hatten. Wir organisierten Unterkunft, Verpflegung und Seminarräume für 20 Teilnehmende aus dem Jugendrotkreuz in einem Jugendbegegnungszentrum im Landkreis.

Inhaltlich ging es am ersten Tag um die Entwicklung eines Selbstverständnisses: Wir definierten Werte und eine Vision und schauten uns die individuellen Motivationen der Teilnehmenden an. Der zweite Tag handelte schwerpunktmäßig von Kommunikation und Vernetzung.

Im nachfolgenden Ablaufplan können Sie sich anschauen, welche Methoden und Inhalte Teil des Workshops waren. Diesen können Sie auch gerne für Ihren eigenen Workshop verwenden.

Den Ablaufplan als Excel-Tabelle finden Sie hier zum Herunterladen.

Nachbereitung

Im Laufe der Vorbereitung für den Workshop im November stellten wir fest, dass es einen zusätzlichen Termin braucht, um das Thema der Mitgliedergewinnung in den Fokus zu nehmen. Dazu findet ein gesonderter Termin im März 2020 statt.

Außerdem wurde das Workshop-Wochenende dokumentiert und den Teilnehmenden sowie Interessierten im DRK, z.B. dem Landesverband Brandenburg, zur Verfügung gestellt.

Wie setzen sich die Kosten zusammen? Gibt es Fördermittel?

Die Kosten für den zweitägigen Workshop beliefen sich in diesem Fall auf ca. 2.000 € für Unterkunft, Verpflegung und Seminarräume bei rund 20 Teilnehmenden. Diese Kosten können selbstverständlich unterschiedlich hoch ausfallen je nach Teilnehmendenzahl und Preisen.

Weitere mögliche Kosten:

  • Honorarkosten für Referentinnen und Referenten
  • Honorarkosten für Workshopleitung

Das Projekt mit dem JRK Fläming-Spreewald wurde durch einen Zuschuss der Kompetenzzentren Digitalisierung finanziert. Das Kompetenzzentrum stellte bei diesem zweitägigen Workshop sowohl die Workshopleitung als auch die Referentinnen und Referenten.

Hinweise zur Finanzierung:

Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Räumlichkeiten können sich durch Teilnehmendenzahl und Preise ändern.

Alternative Finanzierung eines solchen Projekts kann durch verschiedene Stiftungen der Jugendbildung finanziert werden.

Weitere Fördermöglichkeiten zur Digitalisierung haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Welche Erfahrungen und Erlebnisse möchten wir mit Ihnen teilen?

Bei der Vorbereitung, Durchführung und im Nachgang haben auch wir weiter gelernt. Diese Insights wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.

Nehmen Sie verschiedene Perspektiven im Projekt ein.

  • Bei Interviews in der Vorbereitung konnten wir sehr von der Befragung möglichst unterschiedlicher Menschen profitieren.
  • Wir bezogen Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter und hauptamtliche JRK-Leitungen ein.

Bleiben Sie offen für Planänderungen.

  • Im Verlauf des Projekts stellte sich heraus, dass dem JRK-Kreisverband Fläming-Spreewald ein gemeinsames Selbstverständnis fehlte.
  • Dementsprechend haben wir unseren Projektplan angepasst und dies im gemeinsamen Workshop mit dem JRK aufgegriffen.

Wer sind Ihre Ansprechpersonen für Nachfragen und Anfragen?

Vom Kompetenzzentrum Ost steht Ihnen Jennifer Geiser für Nachfragen zu diesem Projekt und für neue Ideen zur Verfügung.

Auf der Seite des JRK Fläming-Spreewald steht Ihnen Lisa Mareck für Nachfragen zur Verfügung.

Title

zum Anfang