Die große DRK-Digitalkonferenz ist als erste Herausforderung aus dem Think & Do Tank Digitalisierung in der Wohlfahrtsarbeit entstanden. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr zur Entstehung der Konferenz über einen Design-Thinking-Prozess. Von hier finden Sie alle Blogartikel und weiterführenden Seiten zu den zwei durchgeführten Veranstaltungen: Avatar-Digitalkonferenz und Avatar-Digitalkonferenz 2.0.
Die große DRK-Digitalkonferenz zur Wohlfahrtsarbeit
Kreativmethoden beim Entwicklungsprozess der DRK Digitalkonferenz
Der Think & Do Tank wurde 2018 ins Leben gerufen und war eine Ideenschmiede in Form einer sich regelmäßig treffenden Arbeitsgruppe mit festem Kern und wechselnden Teilnehmenden aus allen Verbands- und Hierarchieebenen. Das Ziel war die Begleitung und Befähigung aller Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler zur Mitgestaltung der digitalen Transformation im Deutschen Roten Kreuz. Dieses Format wurde 2020 in das neue informelle DRK-interne Netzwerk Social Innovation Community übertragen.
> zurück zur Übersicht
Basierend auf unterschiedlichen agilen Methoden, wie Design Thinking, werden bei den Treffen in co-kreativen Prozessen Bedarfe und passende Angebote für die Zielgruppen entwickelt. Diese sollen dazu beitragen, Digitalisierung einerseits mit der Identität des DRK zusammenzubringen und andererseits die Digitalisierung des Sozialen, im Sinne der Gesellschaft, menschlich zu gestalten.
Die für 2019 definierte Herausforderung des Think & Do Tanks ist die Entwicklung einer DRK-Digitalkonferenz, die verschiedene DRK'lerinnen und DRK'ler zusammenbringt, durch interaktive und kreative Elemente, Digitalisierung für die Teilnehmenden erfahrbar macht, Digitalisierungsarbeit im Verband voranbringt, interne Vernetzung anstößt und Verbindungen zu verschiedenen Anspruchsgruppen schafft.
Die Digitalisierungspionierinnen und -pioniere ermittelten beim ersten Treffen im April 2019, mithilfe von selbst durchgeführten Interviews, Bedürfnisse von verschiedenen Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzlern. Darauf aufbauend erstellten sie Profile verschiedener DRK'lerinnen und DRK'ler, sogenannte Personas. Diese repräsentieren die Zielgruppe der DRK-Digitalkonferenz und schafften damit die Grundlagen des Konferenz-Konzepts.
Im Mai 2019 ist die Arbeitsgruppe, die sogenannte „Ad-Hoc Task Force“, zum zweiten Mal zusammengekommen und hat, im Sinne des Design-Thinkings, erste Prototypen für kreative Konferenzelemente konstruiert und getestet. Bis zum dritten Treffen wurde das gesammelte Feedback genutzt, um die Ideen zu den Konferenzelementen weiterzuentwickeln.
Im November 2019 gab es eine erneute Test- und Feedbackphase. Die Teilnehmenden konzipierten auf Grundlage von zuvor erarbeiteten Persona-Steckbriefen und ihren Erfahrungen aus der Arbeitspraxis, spannende Digitalisierungsgeschichten für die Konferenzteilnehmenden mithilfe der Storytelling-Methode.
Als Abschluss der ersten Etappe des Think & Do Tanks wird die DRK-Digitalkonferenz im Juni 2020 stattfinden. Bis dahin werden DRK’lerinnen und DRK’ler sowie externe Interessensgruppen gesucht, die Beiträge für Konferenzinhalte und erfolgreiche Praxisbeispiele (Best-Practices) vorstellen können.
Die große DRK-Digitalkonferenz zur Wohlfahrtsarbeit 2020
Um gemeinsam die Zukunft der Wohlfahrtspflege gestalten zu können, brauchen wir die Ideen und Meinungen aller DRK'lerinnen und DRK'ler. Neben klassischen Vorträgen und Workshops werden agile Methoden getestet und interaktive Formate angeboten, die parallel stattfinden und modular nach Themeninteressen in einem individuellen Konferenz-Warenkorb zusammengestellt werden können.
Ziele & Zielgruppen
Im Rahmen der Konferenz soll ein Überblick darüber geben werden, was digitale Transformation im gesamtgesellschaftlichen Kontext bedeutet und welche Implikationen diese für die Wohlfahrtspflege und das DRK mit sich bringt. Alle Mitglieder des Roten Kreuzes - von der Managementebene bis zu den Ehrenamtlichen - sind eingeladen, digitale Veränderungen in der Wohlfahrtspflege mitzugestalten und innovative Maßnahmen in ihre Arbeit zu integrieren, nur so kann das Thema Digitalisierung im DRK eine Wirkung erzielen.
Themenfelder und Kernfragen
Digitalisierung verändert vieles – auch die Wohlfahrt. In der Wohlfahrtsarbeit des DRK stellt sich die Herausforderung, sowohl die Zielgruppen – die Verletzlichsten der Gesellschaft – als auch die DRK-Mitarbeitenden im Prozess der Umgestaltung zu gewinnen und mitzunehmen. In der Wohlfahrtspflege schlummern erhebliche Möglichkeiten, um soziale Arbeit über den Einsatz digitaler Technologie effektiver und effizienter zu gestalten. Auf der DRK-Digitalkonferenz wird eine Bandbreite an Themenfeldern aufgezeigt, die durch Digitalisierung beeinflusst werden.
Die Avatarkonferenz
Die Avatar-Digitalkonferenz 2.0. bietet Ihnen einen ersten Eindruck und neue Inspiration zur Mitgestaltung der digitalen Transformation in der Wohlfahrtspflege. Die DRK-Digitalkonferenz hat in einer virtuellen 3D-Lern- und Arbeitsumgebung mit künstlichen Grafikfiguren, die sogenannten Avatare stattgefunden. Avatare sind künstliche Personen oder Grafikfiguren, die den Benutzern in der virtuellen Welt zugeordnet werden, beispielsweise wie in einem Computerspiel.
Dank der interaktiven Website können Sie sich auf die Benutzerreise (User Journey) der Avatar-Digitalkonferenz 2.0 des DRK begeben. Mithilfe der Storytelling-Methode haben Sie die Möglichkeit durch die Veranstaltung aus der Perspektive teilnehmenden Personen geführt zu werden und spannende Einblicke erlangen.
Methoden & Formate
Auf der DRK-Digitalkonferenz werden die einzelnen Themenfelder mit kreativen Elementen verbunden, indem interaktive Formate und integrative Methoden zur Vermittlung der Inhalte genutzt werden. Dabei sind Kombinationen aus mehreren Themenfeldern und mehreren Formaten und Methoden möglich.
Blogbeiträge zur DRK-Digitalkonferenz
Kontakt
Haben Sie Fragen zur Konferenz? Dann melden Sie sich gerne!
Violetta Riedel
- V.Riedel(at)drk.de
- +49 30 854 04-355