Die Folgen des Klimawandels sind inzwischen auch in Deutschland nicht mehr zu übersehen: Hitzewellen, Starkregenereignisse und leider auch Flutkatastrophen verdeutlichen die Dringlichkeit der Maßnahmen zum Klimaschutz aber auch zunehmend von Klima-Anpassungsstrategien. Effektive Klimaschutzmaßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen sind essentiell, um die Überschreitung der Erderhitzung um mehr als 1,5 Grad zu verhindern. Begleitend bedarf es einer Strategie zur Klimaanpassung, die sowohl präventiv wie reaktiv auf die Folgen des Klimawandels eingeht und deren Auswirkungen analysiert und abmildert.
Besonders Kinder werden im Laufe ihres Lebens immer stärker von den Folgen der Klimakrise betroffen sein. Kinder bereits im frühen Alter mit den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung vertraut zu machen, trägt deshalb zur Sensibilisierung bei und schult verantwortungsbewusstes Handeln. Hier setzt das DRK mit dem Projekt "Klimaanpassung in der DRK-Kindertagesbetreuung" an.
Mittels eines maßgeschneidertes Schulungsangebots wird das pädagogische Fachpersonal mit bedarfsgerechtem Know-How ausgestattet sowie Bildungsmaterialien für Kinder im Alter von cirka 4 bis 7 Jahren entwickelt. Die Kinder werden interaktiv und spielerisch mit den Themen Klimaanpassung, Klimawandel und Klimaschutz vertraut gemacht. So lernen alle Beteiligten zum einen etwas über die Folgen des Klimawandels und warum und wie sie sich daran anpassen können und zum anderen, welchen Beitrag sie selbst zum Klimaschutz leisten können. Durch das Projekt werden Kinder insgesamt resilienter gegenüber den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und wissen, wie sie selbst nachhaltig handeln können. Auch die Familien und die soziale Umgebung der Kinder sollen eingebunden werden, um das Erlernte im Alltag weiterzuleben.
Begleitend soll innerhalb des DRK eine Austausch- und Vernetzungsstruktur zum Thema Klimaschutz und Klimaanpassung aufgebaut werden, die einerseits dem Wissensaustausch zwischen den verschiedenen Ebenen und Gremien im DRK und andererseits als Informationsplattform dienen soll. Eine breite Öffentlichkeitsarbeit schärft sowohl intern als auch extern die Wahrnehmung für die genannten Themen und inspiriert zum Adaptieren und Weiterdenken.