Gesundheit
Gesundheit ein elementares Gut für alle. Dem Gesundheitsbegriff des DRK liegt die Ottawa –Charta der Weltgesundheitsorganisation zugrunde. Unser Verständnis geht weit über die medizinischen, biologischen Aspekte hinaus. Gesundheitsförderung im DRK vereint dabei die Verhaltens- und Verhältnisprävention mit der Schaffung gesundheitförderlicher Lebenswelten.
Gesundheitsprogramme
Prävention in der zweiten Lebensphase. Im Rahmen der Gesundheitsprogramme bietet das DRK Gymnastik, Wassergymnastik, Yoga und Tanzen als Gruppenangebote, sowie den aktivierenden Hausbesuch als Einzelangebot an. Im Mittelpunkt stehen präventive Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Teilnehmenden, verbunden mit einem gesamtheitlichen Gesundheitsverständnis.
Die Gesundheitsprogramme sind nun schon seit 50 Jahren fester Bestand des DRK und entwickeln sich stetig weiter. Mittlerweile werden Kurse in über 270 DRK Kreisverbände bundesweit angeboten, dabei unterscheiden sich die Angebote in ihrer Vielfalt und richten sich an den regional Bedarf. Wöchentlich werden so über 250.000 Menschen erreicht.
Die Leitung der Kurse übernehmen ehren- und teilehramtliche DRK Übungsleiterinnen und Übungsleiter. In den Kursen kommen Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Interessen zusammen, um optimal auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen zu kommen ist es für alle Leitungen Voraussetzung eine mehrstufige vom DRK angebotene Ausbildung zu absolvieren.
Impulse zur Selbsthilfe
Es gibt viele gute Gründe sich zu bewegen: einfach vorbeugen etwas für die eigene Gesundheit zu tun, bereits vorhandene Einschränkungen oder Erkrankungen in ihrer Entwicklung zu stoppen oder zu bremsen - schließlich aber auch die Freude an gemeinsamen, gesundheitsfördernden Aktivitäten. Informationen rund um gesundheitsfördernde Aspekte des Verhaltens und eine aktiven Alltagsgestaltung runden die Programme ab.
Bewegung und Selbstständigkeit
Spezielle Angebote der offen Altenhilfe sowie für Menschen in Alten- und Pflegeeinrichtungen zielen insbesondere auf Erhalt der Selbstständigkeit durch die Stabilisierung und Verbesserung körperlicher Fähigkeiten ab.
Alle Gesundheitsangebote des DRK werden regelmäßig im Sinne aktueller medizinischer und sportwissenschaftlicher Erkenntnisse optimiert und weiterentwickelt.
Für unsere Arbeit ist der enge Austausch mit den DRK-Landesverbänden und Gliederungen wichtig und notwendig.