Sie befinden sich hier:
- Start
- Virtuelle Impulsreihe
Virtuelle Impulsreihe: Digitale Arbeitswelten im DRK
Die Corona-Pandemie wirkt für uns als Katalysator und Beschleuniger für den Wandlungsprozess von der analogen in die digitale Arbeitswelt. Für die Arbeit im DRK ergeben sich dadurch neue Formen der Kommunikation, Zusammenarbeit und Ausgestaltung von Prozessen, aber auch Fragen und Herausforderungen. Die Impulsreihe: Digitale Arbeitswelten im DRK greift unterschiedliche, für das DRK relevante, Themenfelder der digitalen Arbeit auf. Ziel ist es, Einblicke zu digitalen Themen zu gewähren, Stimmen von Expertinnen und Experten zu hören und von ihren Erfahrungen zu lernen sowie praktische Unterstützung bei der Umsetzung digitaler Projekte zu ermöglichen. Im Rahmen dieses virtuellen Fortbildungsformats werden u.a. konkrete Werkzeuge für den virtuellen Arbeitsalltag an die Hand gegeben, Aspekte der Cyber-Sicherheit diskutiert und agile Formen der Teamzusammenarbeit vorgestellt. Weitere Vortragsthemen werden fortlaufend ergänzt.
Themenübersicht
-
02.02.2021: Zukunft der Pflege: Wie kann Digitalisierung in der Betreuung von Pflegebedürftigen unterstützen?
Zukunft der Pflege: Wie kann Digitalisierung in der Betreuung von Pflegebedürftigen unterstützen? Je weiter sich die digitale Welt in unseren Alltag einfindet, desto mehr werden Menschen, die keine „Digital Natives“ sind, ausgeschlossen. Insbesondere betrifft dies die Bewohnerinnen und Bewohner der Senioren- und Pflegezentren. Das DRK Essen versucht hier eine Brücke zu schlagen und testet, in welcher Form digitale Technologien in der Betreuung eingesetzt werden können.
- Datum & Uhrzeit: Dienstag, der 02.02.2021 von 10:00 bis 11:00
- Referentinnen: Madleen Knauth & Bettina Ipach (DRK-Kreisverband Essen e.V.)
- Hier geht's zur Anmeldung für die Veranstaltung
- Diese Veranstaltung wird aufgenommen und ist im Nachgang abrufbar.
-
09.02.2021: Digitale Veranstaltungen mit Großgruppen und das interaktiv und innovativ: Wie geht das?
Digitale Veranstaltungen mit Großgruppen und das interaktiv und innovativ: Wie geht das? Abstimmungen, Arbeitstreffen und Teammeetings finden mittlerweile in vielen Arbeitskontexten und schon seit Monaten digital als Videokonferenzen statt. Was aber ist mit Großgruppenveranstaltungen, bei denen viele Teilnehmende koordiniert und beteiligt werden sollen, und die man nicht mehr bis „nach Corona“ aufschieben möchte? In diesem Webinar möchten wir unsere Tipps und Tricks verraten, sowie konkrete Tools vorstellen, um virtuelle Events mit vielen Teilnehmenden innovativ und interaktiv zu gestalten. Wir berichten dabei auch von unseren Erfahrungen und Learnings aus der Organisation und Moderation des ersten gewerkschaftsübergreifenden Hackathons Union Hack und anderen digitalen Großgruppen-Events.
- Datum & Uhrzeit: Dienstag, der 09.02.2021 von 14:00 bis 15:30
- Referentinnen: Ina Litterst (Nordlicht Management Consultants) & Tanja Hille (Selbstständig)
- Hier geht's zur Anmeldung für die Veranstaltung
- Diese Veranstaltung wird aufgenommen und ist im Nachgang abrufbar.
-
25.02.2021: Virtuelle 3D-Avatarkonferenzen im Vergleich zu 2D-Videokonferenzen
Virtuelle 3D-Avatarkonferenzen im Vergleich zu 2D-Videokonferenzen Neben klassischen Videokonferenzen gibt es andere, bisher weniger verbreitete, Formate wie virtuelle 3D-Umgebungen, die mit künstlichen Grafikfiguren, sog. Avataren, besucht werden können. In diesem Vortrag werden aus den Erfahrungen zweier Avatarkonferenzen die Vor- und Nachteile im Vergleich zu Videokonferenzen beleuchtet.
- Datum & Uhrzeit: Donnerstag, der 25.02.2021 von 14:00 bis 15:00
- Referentin: Violetta Riedel (DRK Bundesverband)
- Hier geht's zur Anmeldung für die Veranstaltung
- Diese Veranstaltung wird aufgenommen und ist im Nachgang abrufbar.
-
Auf unbestimmte Zeit verschoben: Innovation @ Amazon
Innovation @ Amazon Seit den Anfängen als Startup in einer Garage hat Amazon nicht nur im gesamten E-Commerce innovativ gearbeitet, sondern auch neue, vielfältige Geschäfte jenseits des E-Commerce eingeführt. Im Laufe der Jahre hat Amazon seine Fähigkeit verbessert, sich schwieriger Probleme anzunehmen und sie auf innovative Wege zu lösen. In diesem Vortrag wird erörtert, wie Amazon mit seinen Mechanismen, seiner Architektur, Kultur und Organisation Innovation angeht. Wir werden uns insbesondere mit Working Backwards befassen, der Amazon-Innovationsmethode, die dabei hilft, rückwärts von den Kundenbedürfnissen zu arbeiten, um erfolgreiche Ideen zu entwickeln.
- Datum & Uhrzeit: Auf unbestimmte Zeit verschoben
- Referent: Lars Schmitz (Amazon Web Services)
- Diese Veranstaltung wird aufgenommen und ist im Nachgang abrufbar.
Vortrag verpasst? Kein Problem!
Im Anschluss an manche Sitzungen wird ein Videomitschnitt der Vorträge sowie der Präsentationsfolien zur Verfügung gestellt. Wir bitten Sie, die Materialien nicht ohne Rücksprache mit den Impulsgebenden zu veröffentlichen oder weiterzugeben.
-
19.08.2020: Grundlagen und Werkzeuge für mobiles Arbeiten
Unsplash
Grundlagen und Werkzeuge für mobiles Arbeiten Komoot wurde 2010 in Potsdam gegründet und war bis Anfang 2017 ein "normales" deutsches Unternehmen. Warum haben wir (Komoot) 2017 den Schritt gemacht komplett auf Remote umzustellen? Welche Herausforderungen hat dies mit gebracht? Wie hat sich das Team seit dem Umstieg vor 3 Jahren entwickelt. Was sind die größten Herausforderungen? Welche Spielregeln gibt es? Welche Tools nutzen wir?
- Datum & Uhrzeit: Mittwoch, der 19.08.2020 von 10:00 bis 11:00
- Referentin: Iris Wermescher (Komoot GmbH)
- Präsentation: Grundlagen und Werkzeuge für mobiles Arbeiten (PDF)
- Videomitschnitt: Grundlagen und Werkzeuge für mobiles Arbeiten (Youtube)
-
24.08.2020: Virtuelle Zusammenarbeit für Führungskräfte
Visual Tag Mx / Pexels
Virtuelle Zusammenarbeit für Führungskräfte Aktuell verändert sich die Zusammenarbeit - fachlich, methodisch und sozial - aufgrund des mobilen Arbeitens sowie anderer Faktoren. Auch die Anforderungen an die Personalführung auf Distanz verändern sich. Über diese Aspekte wollen wir in diesem Seminar in den Austausch treten.
- Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an (angehende) Führungskräfte und ist auf 15 Plätze begrenzt. Falls Sie nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig, damit kein Platz verloren geht.
- Datum & Uhrzeit: Montag, der 24.08.2020 von 10:00 bis 11:30
- Referentin: Saskia Howe (Bridgery Innovation Agency)
- Diese Veranstaltung wurde nicht aufgenommen.
-
31.08.2020: Virtuelle Teamarbeit & Team-Building-Maßnahmen
XPS / Unsplash
Virtuelle Teamarbeit & Team-Building-Maßnahmen Alle Welt redet spätestens seit der Coronakrise von Home-Office und virtueller Zusammenarbeit. Innerhalb weniger Wochen hat die Digitalisierung mehr in den Arbeitsalltag aller Organisationen gefunden als es denkbar gewesen wäre. Doch Veränderungen, insbesondere wenn sie so schnell gehen, bringen viele Herausforderungen für jede Person mit sich. In diesem Online-Seminar besprechen wir, wie virtuelle Teamarbeit und Kollaboration funktioniert. Den Fokus legen wir auf den Aufbau von Routinen und liefern Tipps & Tricks für den remoten Arbeitsalltag.
- Datum & Uhrzeit: Montag, der 31.08.2020 von 14:00 bis 15:30
- Diese Veranstaltung ist auf 15 Plätze begrenzt. Falls Sie nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig, damit kein Platz verloren geht.
- Referentin und Referent: Mara Milena Suter & Mario Patrick Schwery (Innovative Teams)
- Interaktive Präsentation: Virtuelle Teamarbeit & Team-Building-Maßnahmen (Miro) (30 Tage lang abrufbar)
- Videomitschnitt: Virtuelle Teamarbeit & Team-Building-Maßnahmen (Youtube)
-
17.09.2020: Selbstorganisierte Teams: Wie kann ein Magazin ohne Chefredaktion funktionieren?
Canva Studio / Pexels
Selbstorganisierte Teams: Wie kann ein Magazin ohne Chefredaktion funktionieren? Neue Narrative ist das Magazin für neues Arbeiten. Die Redaktion arbeitet selbstorganisiert zusammen und entwickelt ihre Content-Produkte in agilen Prozessen. Nachdem das letzte Heft vollständig aus dem Home-Office entstanden ist, hat sich das Team dazu entschieden, nicht ins Büro zurückzukehren. Wie organisiert sich ein Magazin remote und ohne Chefredakterin oder Chefredakteur?
- Datum & Uhrzeit: Donnerstag, der 17.09.2020 von 14:00 bis 15:00
- Referent: Martin Wiens (Neue Narrative)
- Präsentation: Selbstorganisierte Teams: Wie kann ein Magazin ohne Chefredaktion funktionieren? (PDF)
- Videomitschnitt: Selbstorganisierte Teams: Wie kann ein Magazin ohne Chefredaktion funktionieren? (Youtube)
-
22.09.2020: Wie organisiere ich digitale Workshops?
Jo Szczepanska / Unsplash
Wie organisiere ich digitale Workshops? In dieser Sitzung werden Anna und Ann-Sophie Tipps zur Planung und Vorbereitung sowie zur Durchführung & Dokumentation von digitalen Workshops geben. Sie gehen dabei auch auf interaktive digitale Tools und Methoden ein.
- Datum & Uhrzeit: Dienstag, der 22.09.2020 von 10:00 bis 11:00
- Referentinnen: Anna Kendeva & Ann-Sophie Winter (TLGG Consulting GmbH)
- Präsentation: Wie organisiere ich digitale Workshops? (PPT)
- Videomitschnitt: Wie organisiere ich digitale Workshops? (Youtube)
-
29.09.2020: Microsoft-Teams als zentrales Arbeits- und Kommunikationstool
Mika Baumeister / Unsplash
Microsoft-Teams als zentrales Arbeits- und Kommunikationstool Aufgrund der Corona-Krise sind die Nutzungszahlen von Microsoft Teams in den vergangenen Monaten rasant in die Höhe geschnellt. Damit wird das Collaboration Tool von Microsoft in vielen Unternehmen zum zentralen Element des digitalen Arbeitsplatzes. Doch was bedeutet das für die tägliche Arbeit? Und wie bekommt man Struktur und Ordnung in Microsoft Teams?
- Datum & Uhrzeit: Dienstag, der 29.09.2020 von 10:00 bis 11:00
- Referent: Andreas Lorek (HIRSCHTEC)
- Diese Veranstaltung wurde nicht aufgenommen.
-
07.10.2020: Wie stelle ich Cybersicherheit her?
Jefferson Santos / Unsplash
Wie stelle ich Cybersicherheit her? Ob groß, ob klein, Behörde oder DAX Konzern – wer sein Unternehmen zukunftssicher aufstellen möchte kommt um das Thema Cybersecurity nicht herum. Warum und wie greifen Angreifer ihre Ziele an, wie können diese Angriffe erkannt und darauf erfolgreich reagiert werden? Wie sieht eine erfolgreiche Sicherheitsstrategie aus und was beinhaltet diese? Wie decken wir diese aus dem Capgemini Cybersecurity Portfolio ab? Auf all diese Fragen soll in der Präsentation eingegangen werden.
- Datum & Uhrzeit: Mittwoch, der 07.10.2020 von 10:00 bis 11:00
- Referent: Ralph Hünten (Capgemini)
- Präsentation: Wie stelle ich Cybersicherheit her? (PDF)
- Videomitschnitt: Wie stelle ich Cybersicherheit her? (Youtube)
-
13.10.2020: Teamarbeit verbessern durch agile Zusammenarbeit
Andrea Piacquadio / Pexels
Teamarbeit verbessern durch agile Zusammenarbeit In der Coronakrise gehört heute verteiltes Arbeiten von zu Hause zum Standard und stellt Projektmanager sowie das Team vor vollkommen neuen Herausforderungen in der Zusammenarbeit. Wie kann diese verteilte Zusammenarbeit durch moderne agile Methoden verbessert werden und welche neuen Ansätze können dabei helfen?
- Datum & Uhrzeit: Dienstag, der 13.10.2020 von 10:00 bis 11:30
- Referenten: Jerzy Szwarc & Florian Klein (Capgemini)
- Präsentation: Teamarbeit verbessern durch agile Zusammenarbeit (PDF)
- Videomitschnitt: Teamarbeit verbessern durch agile Zusammenarbeit (Youtube)
-
22.10.2020: Wie entwickle ich agil eine digitale Plattform? Ein Praxisbeispiel mit der Tafel Deutschland e.V.
picjumbo.com / Pexels
Wie entwickle ich agil eine digitale Plattform? Ein Praxisbeispiel mit der Tafel Deutschland e.V. Die Digitalisierung ist auch für gemeinnützige Verbände unerlässlich. Dabei ergeben sich zusätzliche Herausforderungen: Wie kann ein kleines dezentrales Team unter Anwendung agiler Arbeitsmethoden nutzerorientiert entwickeln und, auf Freiwilligkeit basierend, breite Akzeptanz erzielen? Wir berichten von unseren Erfahrungen.
- Datum & Uhrzeit: Donnerstag, der 22.10.2020 von 14:00 bis 15:30
- Referentinnen und Referent: Frank Lenke & Stefanie Hämmerl (AdEx Partners)
- Präsentation: Wie entwickle ich agil eine digitale Plattform? Ein Praxisbeispiel mit der Tafel Deutschland e.V. (PDF)
- Videomitschnitt: Wie entwickle ich agil eine digitale Plattform? Ein Praxisbeispiel mit der Tafel Deutschland e.V. (Youtube)
-
28.10.2020: IT-Strategie in Zeiten der Digitalisierung
Negative Space / Pexels
IT-Strategie in Zeiten der Digitalisierung Durch die Digitalisierung ergeben sich weitreichende Konsequenzen für die IT-Strategie von Organisationen. Das Webinar soll beleuchten, welche Auswirkungen die Digitalisierung und Technologie Trends für die künftige IT Strategie von Unternehmen & Verbände hat und welche Möglichkeiten sich dadurch ergeben.
- Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an IT und Digitalisierungs-Verantwortliche.
- Datum & Uhrzeit: Mittwoch, der 28.10.2020 von 10:00 bis 11:30
- Referenten: Dr. Steffen Wendsche & Tobias Wittebrock (AdEx Partners)
- Präsentation: IT-Strategie in Zeiten der Digitalisierung (PDF)
- Videomitschnitt: IT-Strategie in Zeiten der Digitalisierung (Youtube)
-
03.11.2020: Freiwillige 2.0 – Gewinnung und Bindung von jungen Freiwilligen
Joel Muniz / Unsplash
Freiwillige 2.0 – Gewinnung und Bindung von jungen Freiwilligen Soziale Organisationen ringen um junge Generationen als Nachwuchs für offene Freiwilligenstellen, gleichzeitig stellen Millenials und die Generation Y häufig ein Buch mit sieben Siegeln für sie dar. Im Rahmen der Session wird die neue Generation an Freiwilligen näher unter die Lupe genommen. Welche Motivationen für ein Engagement haben junge Freiwillige? Über welche Kanäle können sie erreicht werden? Wie können junge Freiwillige gebunden werden?
- Datum & Uhrzeit: Dienstag, der 03.11.2020 von 10:00 bis 11:30
- Referentin: Stephanie Frost (vostel.de)
- Präsentation: Freiwillige 2.0 - Gewinnung und Bindung von jungen Freiwilligen (PDF)
- Videomitschnitt: Freiwillige 2.0 - Gewinnung und Bindung von jungen Freiwilligen (Youtube)
-
10.11.2020: Kulturwandel durch Vernetzung - wo kommen wir denn dahin?!
Pixabay / Pexels
Kulturwandel durch Vernetzung - wo kommen wir denn dahin?! Viele Unternehmen machen sich aktuell auf den Weg, eine vernetzte Organisation zu werden. Doch wozu eigentlich? Und was bedeutet das genau? Was ist der Kern dieser Entwicklung, ist alles Alte wirklich schlecht - und wie bekommt man Mitarbeitende, Führungskräfte und die Unternehmensspitze bei diesem Wandel mit an Bord?
- Datum & Uhrzeit: Dienstag, der 10.11.2020 von 10:00 bis 11:30
- Referent: Steffen Welsch (Tandemploy)
- Präsentation: Kulturwandel durch Vernetzung - wo kommen wir denn dahin?!
- Videomitschnitt: Kulturwandel durch Vernetzung - wo kommen wir denn dahin?!
-
17.11.2020: Soziale Empathie in Digitalen Räumen
Christina Morillo / Pexels
Soziale Empathie in Digitalen Räumen Skype, Zoom, Miro-Board: Nach zweieinhalb Monaten Home-Office haben viele Menschen technische Tools gut drauf. Doch Werkzeuge sind nur die halbe Miete. In diesem Online-Workshop lernen die Teilnehmenden soziale Wärme und Herzlichkeit in digitale Räume zu bringen. Wie gelungene Kollaboration sichergestellt werden kann und der innere Teamgeist bewahrt wird, sind Thema dieses Online-Seminars.
- Datum & Uhrzeit: Dienstag, der 17.11.2020 von 14:00 bis 15:30
- Referentin und Referent: Marie Hartlieb & Michael Metzger (D.Network)
- Präsentation: Soziale Empathie in Digitalen Räumen (PDF)
- Diese Veranstaltung wurde nicht aufgenommen.
-
09.12.2020: Unternehmenskultur in Zeiten des digitalen Wandels
Pixabay / Pexels
Unternehmenskultur in Zeiten des digitalen Wandels Die Coronakrise hat die westliche Welt in die Digitalität hineinkatapultiert. Wie kann aber Digitalität genutzt werden? Welchen Stellenwert hat Innovation? Wie steht es um die Zukunft der digitalen Führung und Arbeit? Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen dieses Webinars beleuchtet.
- Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an (angehende) Führungskräfte.
- Datum & Uhrzeit: Mittwoch, der 09.12.2020 von 14:00 bis 15:00
- Referentin: Catherine Schoendorff (DIVVA Consulting)
- Präsentation: Unternehmenskultur in Zeiten des digitalen Wandels (PDF)
- Videomitschnitt: Unternehmenskultur in Zeiten des digitalen Wandels (Youtube)
-
14.12.2020: Resilienz und resiliente Organisationen
Clay Banks / Unsplash
Resilienz und resiliente Organisationen Dieser Workshop richtet sich an (angehende) Führungskräfte, die die Langlebigkeit, Robustheit und Anpassungsfähigkeit ihres Umfelds positiv beeinflussen möchten. Als Person die Entscheidungen trifft, stehen Sie vor der Frage, wie Sie eine Organisation krisenfest und zukunftsfähig machen können. Wie gelingen mehr Flexibilität und Agilität, ohne dass die Organisation überhitzt und die Mitarbeiter unter fehlender Planbarkeit leiden oder gar ausbrennen?
- Datum & Uhrzeit: Montag, der 14.12.2020 von 14:00 bis 15:00
- Referent: Karsten Drath (leadership choices GmbH)
- Präsentation: Resilienz und resiliente Organisationen (PDF)
- Whitepaper: Corona und Resilienz (PDF)
- Videomitschnitt: Resilienz und resiliente Organisationen (Youtube)
-
14.01.2021: Digitalisierung auf strategischer Ebene: Was ist das? Wie geht das?
Volodymyr Hryshchenko / Unsplash
Digitalisierung auf strategischer Ebene: Was ist das? Wie geht das? Digitale Strategie ist kein Selbstzweck. Die strategische Arbeit mündet in Fragestellungen wie:
- Welches Zielbild ergibt sich aus dem Status Quo?
- Was sind die „Eckpfeiler“ einer Digitalstrategie und welcher „Mindset“ steckt dahinter?
- Welche „strategischen“ und / oder „operativen“ Lücken gilt es zu schließen?
-
Wie sind direkte und indirekte Wettbewerber aufgestellt?
In dem Webinar soll es aber auch darum gehen, konkrete Tools zur Erarbeitung der strategischen Fragestellungen kennenzulernen und anzuwenden. Idealerweise verproben wir diese direkt mit einer konkreten DRK-Fragestellung, die Sie vorab an Sarah Jakobi übermitteln können.
- Diese Veranstaltung ist auf 50 Plätze begrenzt. Falls Sie nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig, damit kein Platz verloren geht.
- Datum & Uhrzeit: Donnerstag, der 14.01.2021 von 14:00 bis 15:30
- Referent: Dr. Olivier Blanchard (Digitalbeirat.io)
- Präsentation: Digitalisierung auf strategischer Ebene: Was ist das? Wie geht das? (PDF)
- Videomitschnitt: Digitalisierung auf strategischer Ebene: Was ist das? Wie geht das? (Youtube)
-
18.01.2021: Achtsame (Selbst-)Führung: Mythos Multitasking
Ola Dapo / Pexels
Achtsame (Selbst-)Führung: Mythos Multitasking In unsere volatilen, unsicheren, komplexen Welt sehen wir uns konfrontiert mit einer steigenden Anzahl von Aufgaben, die wir effizient und am besten gleichzeitig abarbeiten wollen.
In diesem Workshop räumen wir auf mit dem Mythos Multitasking! Was passiert im Gehirn, wenn wir „multi-tasken“? Was hat das für Auswirkungen auf unseren inneren Zustand? Ein Plädoyer für mehr Achtsamkeit mit uns selbst und unserem Umfeld.- Diese Veranstaltung ist auf 60 Plätze begrenzt. Falls Sie nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig, damit kein Platz verloren geht.
- Datum & Uhrzeit: Montag, der 18.01.2021 von 14:00 bis 15:45
- Referentinnen: Katja Reimann & Charlotte Kreft (Die Coachinggesellschaft mbH)
- Präsentation inkl. Mentimeter-Ergebnisse: Achtsame (Selbst-)Führung: Mythos Multitasking (PDF)
- Diese Veranstaltung wurde nicht aufgenommen.
Weitere Informationen
Anmeldung und Teilnahme
Die virtuelle Impulsreihe richtet sich an alle DRK-Haupt- und Ehrenamtliche, die mehr zum digitalen Arbeitsplatz, digitalem Wandel und digitalen Herangehensweisen erfahren und in den Arbeitsalltag integrieren wollen. Das Angebot steht unseren Rotkreuzlernnen und Rotkreuzlern kostenlos zur Verfügung. Per E-Mail erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie einen Einwahl- und Teilnahmelink. Anmeldeschluss für jede Veranstaltung ist der vorhergehende Tag.
Folgende technischen Systemvoraussetzungen benötigen Sie, um an den Online-Seminaren teilzunehmen:
- eine stabile Internetverbindung
- die Möglichkeit zum Abspielen von Ton und Bild
Themenimpulse
Sehr gerne können Sie sich in unsere virtuelle Impulsreihe mit einem Vortrag aus Ihrem Kreis- oder Landesverband einbringen. Bei Interesse, würden wir uns freuen, wenn Sie sich bei Sarah Jakobi (sarah.jakobi(at)drk.de) melden.
Kontaktaufnahme
Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen melden Sie sich gerne bei Luise Springer oder Sarah Jakobi.
Luise Springer
Referentin Digitalisierung und Innovation
l.springer(at)drk.de
+49 30 85404 350
Sarah Jakobi
Studentische Projektmitarbeiterin Digitalisierung und Innovation
Sarah.jakobi(at)drk.de
+49 3085404 203
Wir freuen uns über Ihre zahlreichen Anmeldungen und Teilnahme!