Man sieht eine Gruppe Menschen, die im Halbkreis steht und durch ein rotes Band in den Händen ein Netz zwischeneinander geschaffen hat.

Die Social Innovation Community des DRK

Unser Netzwerk besteht aus DRK-Ehren- und Hauptamtlichen aus ganz Deutschland und wächst seit der Gründung im Frühjahr 2020 stetig weiter. Wir treffen uns mit dem gemeinsamen Ziel, soziale Innovation im DRK zu fördern, mit- und voneinander zu lernen sowie gemeinschaftlich Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Wir freuen uns über deine Teilnahme!

Jetzt anmelden

Was ist die Social Innovation Community?


  • Ein Netzwerk aus Gleichgesinnten
    Wie der Name schon verrät, geht es uns vor allem um die Gemeinschaft. Die [sic] hat sich im Frühjahr 2020 mit dem Ziel gegründet, durch funktions- und gliederungsübergreifende Vernetzung Innovation im DRK zu fördern.

    Offen für alle Interessierten
    Egal ob Innovationsexpert*innen, Ehrenamtliche, Fachreferent*innen oder Verwaltungsangestellte: Hier sind alle aus dem DRK willkommen, die sich für einen innovativeren Verband einsetzen wollen.

Wie kannst du in der Social Innovation Community mitmachen?

Wir treffen uns online und in Präsenz, um voneinander zu lernen, Neues auszuprobieren und Gemeinsames zu erschaffen. Unsere digitale Austauschplattform dafür ist Microsoft Teams. Dort haben wir die Voraussetzungen geschaffen, damit wir uns alle flexibel und kreativ in der Community einbringen können. Gemeinsam machen wir die [sic] so zu einem Ort für uns alle.

  • Veranstaltungen

    Die Social Innovation Community [sic], ein Ort für alle im DRK, die Neues ausprobieren, sich verbandsweit vernetzen und damit das DRK immer besser machen wollen, hat sich am 22. und 23. Juni zu ihrem jährlichen Barcamp getroffen. Das Video zeigt kurze Eindrücke der zwei Tage voller Diskussionen, Inspirationen und Spaß!

    Du kannst an unseren Veranstaltungen teilnehmen oder (eigene) Veranstaltungen mitgestalten.

  • Wissenstransfer

    Der MSTeams-Kanal der Social Innovation Community wird gezeigt.

    Große oder kleine Fragen stellen: Ob online oder offline, du kannst dein Wissen teilen und vom Wissen anderer profitieren.

  • Projektgruppen

    Mensch beschriftet bunte Post-Its, die auf dem Tisch verteilt liegen neben einer Tasse, einem Glas, einem Smartphone und drei bunten Stiften.

    Arbeite in unseren Projektgruppen mit, oder starte eine eigene Gruppe – wir unterstützen dich dabei!

Jetzt anmelden!

  • *
     
  • Zitat in roter Schrift "Mit so vielen motivierten Menschen zusammen zu kommen tut gut. Jeder kann sich kreativ verbandsübergreifend einbringen. Das gibt mir Auftrieb - nicht nur für den Arbeitsalltag". Darunter kleiner und in schwarzer Schrift "Feedback Teilnehmende der SIC 2022". Alles vor hellblauem Hintergrund.

    Wir freuen uns auf dich!
    Du hast Lust, dich in der Social Innovation Community zu beteiligen und gemeinsam Neues auszuprobieren? Wir freuen uns über neue Mitstreiter*innen aus dem ganzen DRK. Melde dich einfach hier an!

Wie arbeiten wir in der Social Innovation Community zusammen?

Als Community arbeiten wir an der Verwirklichung unserer gemeinsamen Vision: "Wir wollen, dass die [sic] durch gelebte innerverbandliche Vernetzung dazu beiträgt, Prozesse und Wandel durch Teilung von Wissen zu beschleunigen." 

  • Wir arbeiten auf Augenhöhe und ohne Hierarchien:
    Egal, ob du ehren- oder hauptamtlich, im Ortsverein, Kreis- oder Landesverband tätig bist, wir freuen uns über deine Erfahrungen und Impulse für die Zusammenarbeit in der [sic], du kannst alle Mitglieder direkt und informell kontaktieren und deine Beiträge sind immer willkommen. 
  • Deine Kompetenzen und Interessen stehen im Fokus:
    Du kannst dich aktiv einbringen, wie du möchtest und entsprechend deine eigenen Stärken nutzen. 
  • Wir haben viele Beteiligungsmöglichkeiten:
    Du kannst Informationen teilen, in einzelnen Formaten mitarbeiten, eigene Projektgruppen gestalten und Vieles mehr! 
  • Ein wertschätzendes Miteinander:
    Uns ist es wichtig, dass sich alle wohlfühlen und ihre Impulse einbringen können. Und ja, wir duzen uns! 
  • Eine offene Fehlerkultur wagen:
    Frei nach dem Motto „aus Fehlern lernen“, probieren wir uns aus, lernen aus missglückten Projekten oder Formaten und entwickeln uns und die Community dadurch weiter. 


Themen- & Projekthighlights

Die DRK-Werte im eigenen Team leben (Wertereflexion)
Zwei fallende Karten mit Aussagen über die Teamzusammenarbeit.

Was ist das Thema? Die Frage, die wir uns zu Beginn gestellt haben, ist: Wie können wir Teams im Verband dabei unterstützen herauszufinden, ob sie im Einklang mit den DRK-Grundsätzen arbeiten? Als Antwort wurde ein Kartenset entwickelt, das Teams zur interaktiven Reflexion ihrer Zusammenarbeit nutzen können. Jede Karte enthält Thesen und Fragen zu einem der DRK-Grundsätze.

Was ist der aktuelle Stand? Die Idee wurde in erste Prototypen gegossen und mit verschiedenen Teams im DRK getestet. Auf Grundlage der Tests hat die Projektgruppe die Wertereflexion angepasst und zum Beispiel beim Wohlfahrtskongress 2022 präsentiert. Das Feedback ist wiederum in den ersten analogen Prototypen eingeflossen, der kurzzeitig über die Projekt-Webseite bestellt werden konnte. Da der Andrang so groß war, kann man sich nun auf eine Warteliste für die nächste Version setzen. Zudem gibt es einen digitalen Prototypen, der ebenfalls genutzt werden kann. Wir freuen uns über Feedback! Dieses soll im Herbst 2023 in die nächste Version einfließen und das Kartenset dann breiter im Verband gestreut werden. Alle Infos finden sich auf der Webseite der Wertereflexion.

Wie können wir unsere vorhandenen Daten besser nutzen? (Data Science)

Was ist das Thema? Die Projektgruppe befasst sich mit dem Thema Daten und ihrer Sammlung sowie Nutzung im DRK. Relevant sind u. a. folgende Fragen:

  • Wie können uns vorhandene Daten Einblicke zur Verbesserung unserer bestehenden Dienstleistungen und zum Aufbau neuer Angebote für unsere Zielgruppen geben?

  • Wie können wir unsere (potentiellen) Ehrenamtlichen, Spendenmitglieder oder Kund*innen besser verstehen und Angebote schaffen, die sie enger an das DRK binden?

Was ist der aktuelle Stand? Nachdem die Projektgruppe im letzten Jahr viel zum Thema Gewinnung und Abwanderung von Ehrenamtlichen gearbeitet hat, diskutiert sie momentan mögliche neue Projekte mit im Verband vorhandenen Datenquellen. Ein Thema, welches beim letzten Barcamp im April 2022 intensiver besprochen wurde, ist die Gewinnung und langfristige Bindung von Fördermitgliedern. Hier scheint es im Verband große Unterschiede zu geben und es könnte spannend sein, wie verschiedene Gliederungen voneinander lernen können. Dabei handelt es sich auch nicht (nur) um ein Datenprojekt, sondern es kann auch ein praktischer Erfahrungsaustausch zielführend sein. Die Auswertung von Daten zur Bevölkerungsstruktur könnten hier aber hilfreich sein, unterschiedliche Dynamiken besser zu verstehen.

Linkliste zu Barrierearmut bei der Arbeit (Inklusive Zusammenarbeit)

Was ist das Thema? Dieses Projekt soll zum Beispiel folgende Fragen beantworten: Wie gehe ich damit um, wenn ein*e Kolleg*in eine Beeinträchtigung hat? Was brauchen die Kolleg*innen, um gut arbeiten zu können? Wie sieht es in den DRK-Strukturen und Projekten aus? Wird dort inklusiv gearbeitet? Wissen wir, was barrierefrei oder barrierearm ist? Auch in Bezug auf andere Zielgruppen: Wie können wir behinderte Menschen in der Planung von Projekten besser mit einbeziehen?

Was ist der aktuelle Stand? Wir haben eine Sammlung an Methoden und Ressourcen angelegt, damit wir es in Zukunft einfacher haben, unsere Community-Events und weitere Zusammenkünfte inklusiver zu gestalten.

LINKLISTE

Neues Austauschmodell pilotieren (Triaden)

Was ist das Thema? Es geht um eine neue Möglichkeit zum niedrigschwelligen Austausch innerhalb der [sic], um die Mitglieder noch stärker miteinander zu vernetzen und den persönlichen Austausch anzuregen. Die Idee ist, dass alle in Dreiergruppen eingeteilt werden, die sich dann selbstorganisiert zusammenfinden und je nach Bedarf miteinander austauschen. Gleichzeitig kann so auch neuen Mitgliedern der Einstieg in die Community erleichtert werden.

Was ist der aktuelle Stand? Es gibt erste Ideen zur Zusammenstellung der Triaden sowie der Rahmung des Ganzen. Eine erste Pilotierung mit einer kleineren Gruppe der [sic] soll bald gestartet werden. Wenn diese erfolgreich verläuft, wollen wir das Format ausweiten. Dafür wird aktuell ein Konzept für das Triaden-Modell ausgearbeitet und eine Arbeitsgruppe zusammengestellt. 

Agiles Arbeiten: Bedeutung und Anwendung im DRK

Was ist das Thema? Agiles Arbeiten in all seiner Vielfalt steht im Mittelpunkt der Projektgruppe. Das Anliegen ist hier eine gemeinsame Definition zu finden, was Agiles Arbeit im DRK bedeutet, wo es einen Mehrwert für unsere Arbeit bieten kann und wie wir es bestmöglich einsetzen können.

Was ist der aktuelle Stand? Die Projektgruppe ist erst in diesem Jahr mit neuer Besetzung wieder gestartet, sodass bisher viele Fragen gesammelt wurden. Auf diese gilt es in den kommenden Monaten gemeinsam Antworten zu finden:

  • Was bedeutet Agiles Arbeiten für dich? Was für das DRK? Was für dein Team?
  • Welche Methoden, Hilfsmittel und Werkzeuge können leicht umgesetzt werden und wo müsste sich das ganze Mindset ändern?
  • Was bedeutet Agiles Arbeiten für die Gesundheit und für die Teamkultur?
  • Wie hängen New Work und Agiles Arbeiten zusammen und wie können wir das nutzen?

Die Idee ist eine Art Checkliste und eine Methodenhilfe für Agiles Arbeiten zu entwickeln. Als großes Projekt könnte auch die Entwicklung eines Agilitäts-Checks nach dem Vorbild des DRK Digital-Checks entstehen.

Junge Ehrenamtliche im DRK vernetzen (Talentförderung)

Was ist das Thema? Die Projektgruppe möchte junge Ehrenamtliche aus dem gesamten Verband – also Personen, die lokal einen wertvollen Beitrag zur Arbeit des DRK leisten – in Peer-to-Peer-Gruppen miteinander vernetzen, um ihnen ein Unterstützungsnetzwerk an die Hand zu geben und sie so in ihrer Tätigkeit zu stärken.  

Was ist der aktuelle Stand? Es wurde ein Prototyp für die Ansprache der jungen Ehrenamtlichen erarbeitet, um sie über das Vernetzungsformat zu informieren. Bei der Erprobung mussten wir feststellen, dass unser erdachtes Angebot nicht auf ausreichend Interesse bei der Zielgruppe stößt. Deshalb haben wir nach einer abschließenden Reflektion über die Lernpunkte und Erfahrungen in der Projektlaufzeit dieses Projekt beendet. Ganz nach dem Motto: Wer Innovation sagt, muss auch Exnovation sagen – denn auch das Scheitern von Ideen ist eine Möglichkeit und soll gelebte Kultur im Experimentierort [sic] sein.

Das könnte Sie auch interessieren

Sieben Menschen posieren vor einer weißen Wand mit bunten Post-Its für ein Selfie und lächeln.

Noch Fragen?

Egal, was dich im Zusammenhang mit der [sic] umtreibt, schreibe uns gerne. Wir vom Orga-Team der [sic] freuen uns von dir zu hören!

E-Mail: sic(at)drk.de