Sollte dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.

Übersicht Newsletter der DRK-Wohlfahrt.

Newsletter
Kinderhilfe
Newsletter Kinderhilfe Juni 2019
DRK-Generalsekretariat
Bereich Jugend und Wohlfahrtspflege
Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser,

im Newsletter der DRK-Kinderhilfe bündeln wir aktuelle innerverbandliche, fachpolitische und wissenschaftliche Informationen für Sie. Die Erarbeitung der Newsletter läuft neben dem aktuellen Tagesgeschäft. Da dies mal mehr mal weniger bewegt ist, erreichen Sie die Newsletterin unterschiedlicher Frequenz. Einen aktuellen Stand unserer Arbeit erhalten Sie zudem, wenn Sie immer mal im Blog auf unserer Webseite www.drk-wohlfahrt.de vorbeischauen. Hier berichten wir regelmäßig über unsere Arbeit hier auf der Bundesebene und wo wir für Sie unterwegs sind.

Ein hohes Lesevergnügen wünscht Ihnen das Team der DRK-Kinderhilfe

Ute Degel - Sabine Urban - Ümit Yüzen -  Aylin Berk - Heribert Rollik

 Neues aus dem DRK

Qualität für gute Kitas – mitdiskutieren auf dem LIGA Fachtag in Thüringen

Qualität für gute Kitas – welche Verbesserung sind in Thüringen dringend notwendig und wie werden die Bundesmittel aus dem Kita-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz dafür eingesetzt? Mit 130 Fachkräften, Eltern, Politikerinnen und Politikern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutierte die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen am 21. Mai 2019 diese Fragen. Den gesamten Blogbeiträg lesen Sie hier.

Klischeefreie Vielfalt in Kitas – Eine Zumutung für die öffentliche Diskussion?

Mehr als 50 Organisationen haben sich in einem Bündnis „Klischeefreie Vielfalt in Kitas“ zusammengeschlossen. Sie veröffentlichen eine Erklärung und rufen zu einem bundesweiten Aktionstag am 5. Juni 2019 auf. Auch DRK Kitas setzen sich für ein vielfältiges, partizipatives Miteinander ein, bei dem alle Familien, Kinder und haupt- und ehrenamtlichen Teammitglieder willkommen sind. Deswegen sind wir auch Teil des Bündnisses und freuen uns über die vielfältigen Aktionen in der ganzen Bundesrepublik. Mehr zur gemeinsamen Erklärung und und dem Aktionstag finden Sie in unserem Blog.

Jeden Tag werden im Durchschnitt 40 Kinder Opfer von sexueller Gewalt – dem DRK ist Schutz vor sexualisierter Gewalt daher besonders wichtig!

Am 06.06.2019 wurden die Zahlen kindlicher Gewaltopfer nach der Polizeilichen Kriminalstatistik 2018 veröffentlicht. Demnach waren im vergangen Jahr 14.606 Kinder unter 18 Jahren in Deutschland von sexueller Gewalt betroffen. Das heißt, jeden Tag werden im Durchschnitt 40 Kinder Opfer von sexueller Gewalt! Und das sind nur die Fälle, von denen wir Kenntnis erlangen, die Dunkelziffer ist weit höher. Was das für die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe bedeutet lesen Sie hier.

 

In der Jury zum 2. Deutschen Kita-Preis

Qualität hat viele Gesichter – dass viel an dieser Aussage dran ist, davon konnte sich das Publikum bei der Verleihung des 2. Deutschen Kita-Preises eine Idee verschaffen. Mehr als 1.600 Kitas und Initiativen haben sich um den Deutschen Kita-Preis 2019 beworben – wer eine der begehrten Trophäen mit nach Hause nehmen durfte, konnte Hartmut Duwensee, Geschäftsführer der DRK Kinder- und Jugendhilfe gGmbH in Hamburg mitentscheiden. Den gesamten Blogbeitrag lesen Sie hier.

Postkartenset DRK-Grundsätze wieder bestellbar

Die öffentlichkeitswirksamen Postkarten und Kleinplakate (DIN A3) informieren zu den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und ihrer Bedeutung für die pädagogische Arbeit in DRK-Kindertageseinrichtungen und darüber hinaus. Mit ihrem farbenfrohen Design, handlichen Format und ihren prägnanten Texten laden sie zum Anschauen und darüber Austauschen ein und lassen sich vielseitig verwenden. Diese Postkarten sind nun wieder verfügbar.

Die Postkarten- und Plakat-Sets können kostenlos gegen eine Versandkostenpauschale im Rotkreuzshop www.rotkreuzshop.de bestellt werden. Die A3-Plakate sind jeweils im 7er-Set zu den Rotkreuz-Grundsätzen zusammengestellt (Art.-Nr: 02375). Die Postkarten-Sets (Art.-Nr: 02374) enthalten 20 Postkarten pro Grundsatz:

  • Menschlichkeit
  • Unparteilichkeit
  • Neutralität
  • Unabhängigkeit
  • Freiwilligkeit
  • Einheit
  • Universalität
 Projekt "Demokratie leben - von Anfang an!"

Was macht Macht?

Was bedeutet für mich Macht und welche Erfahrungen damit haben meine Kindheit geprägt? Eine dieser herausfordernden biografischen Fragen, um die ich mich gern herum drücke. Aber diesmal geht das nicht. Denn genau diese Auseinandersetzung ist das Ziel der Fortbildung zum DRK-Curriculum „Was MACHT was?!“. Gemeinsam mit dreizehn weiteren Teilnehmenden sitze ich in der Runde und wir assoziieren Bedeutungen von Macht im Allgemeinen und später im Speziellen.

Hier geht es zum gesamten Blogbeitrag.

Macht was: Mehr zum Projekt und zum Profil finden Sie hier.

Multimedia-Dossier: Koordinierungsstelle startet neues Online-Angebot

Was haben eigentlich Demokratie und Vielfalt mit Tagespflege­stellen und Kindertageseinrichtungen zu tun? Welche Rolle spielen dabei Kinderrechte, Macht und Partizipation? In welchem Alter bilden Kinder Vorurteile? Und wie können Erzieherinnen und Erzieher, Tagespflegepersonen und Familien das Recht der Kinder auf Beteiligung und den Schutz vor Diskriminierung in der Kindertagesbetreuung umsetzen?

Mit diesen Fragen befasst sich das neue Online-Angebot der Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung". In einem Multimedia-Dossier werden die Fragen aufgegriffen und die damit verbundenen zentralen Aspekte wie Kinderrechte, Macht, Beteiligung, Vielfalt und Diskriminierung mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Mittels verschiedener medialier Elemente, wie einem Erklärfilm, Bildgeschichten und Infografiken, wird pädagogischen und nicht-pädagogischen Fachkräften,sowie Eltern und anderen Interessierten ein kurzweiliger Überblick über das Themenfeld Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung gegeben. Das Multimedia-Dossier versteht sich als eine Ergänzung zu den weiteren Angeboten auf www.duvk.de, wie bspw. der Infothek und der Verlinkung zu den spannenden und vielfältigen Materialien der weiteren Kooperationsprojekte in den anderen Wohlfahrtsverbänden.

Das Recht gehört zu werden (Art. 12, UN-Kinderrechtskonvention). Partizipation in der Kindertagesbetreuung

In Bezugnahme auf den staatlichen Wirkungsbereich und das Alter von 0 bis 6 Jahren fokussiert dieses Positionspapier auf das Recht auf Partizipation in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege. Die Verpflichtung aus Art. 4 der UN-Kinderrechtskonvention, die Vertragspartnerin möge alle geeigneten Gesetzgebungs-, Verwaltungs- und sonstigen Maßnahmen zur Verwirklichung der Kinderrechte ergreifen, bezieht sich auf den staatlichen Bereich. Explizit nicht erfasst von diesem Papier sind also unter anderem der private familiäre Bereich, das Recht auf Partizipation in medizinischen Entscheidungen und das Recht auf Anhörung in Verwaltungs- oder gerichtlichen Verfahren sowie das Recht auf Partizipation in den Hilfen zur Erziehung. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ skizziert mit diesem Positionspapier, wie Kinderrechte als Basis des pädagogischen Handelns in der Kindertagesbetreuung wirken. Hier herunterladen.

Zugänge zur Kindertagesbetreuung. Eine Betrachtung aus kinderrechtlicher Perspektive

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ betrachtet mit diesem Positionspapier im Zusammenhang mit den Zugängen zur Kindertagesbetreuung das Vorhandensein von Plätzen und Personal und die damit einhergehenden Bedarfe. Des Weiteren werden die Vergabekriterien für einen Platz in der Kindertagesbetreuung kritisch beleuchtet und zum Ende des Papieres einige Handlungsempfehlungen formuliert. Hier herunterladen.

 Veranstaltungen

Bilanztagung "Demokratie leben - von Anfang an!" am 28. und 29. November 2019 in Jena

Unter dem Motto "Rückblick und Ausblick" laden wir alle im Projekt "Demokratie leben - von Anfang an! (...)" beteiligten und fortgebildeten Personen ei, sich bundesweit zu vernetzen und gemeinsam auf zweieinhalb Jahre Projektarbeit zurück zu schauen. Zugleich möchten wir mit allen Teilnehmenden der Bilanztagung in die Zukunft blicken und weitergehende Projektmaßnahmen erarbeiten, die sich an dem tatsächlichen Bedarf des Bildungsbereiches orientieren. 

Wir freuen uns, als Referentinnen und Referenten u. a. Rüdiger Hansen, Jetti Hahn, Sybill Radig, Anne Sophie Winkelmann und Johannes Neumann zu begrüßen.
Für Interessierte wird am ersten Tag der Bilanztagung eine kurze Einführung in das Curriculum "Was MACHT was?!" angeboten. Neben der allgemeinen fachlichen Vernetzung werden wir den Rahmen der Bilanztagung für Ihre Expertise nutzen und gemeinsame Ideen zu bester Praxis und zu Herausforderungen, zum Umgang mit Widerständen und Wirken von Methoden sammeln.
Am zweiten Tag möchten wir einen gemeinsamen Ausblick in die neue Förderphase des Bundesprogramms "Demokratie leben!" wagen. Hierbei möchten wir Ihre Impulse, Wünsche und Anliegen in unsere Projektplanung für die kommenden Jahre einfließen lassen. Dies eröffnet Ihnen die Möglichkeit, sich in die inhaltliche Ausgestaltung von Fortbildungsangeboten und Projektmaßnahmen einzubringen.

Anmeldung unter: www.drk-wohlfahrt.de
Die Teilnahme sowie eine Übernachtung im Tagungshotel sind für Sie durch die Förderung des BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" kostenfrei. Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Anmeldeschluss ist der 18. Oktober 2019.

Fachtagung 6./7.11.2019 Berlin: Früh übt sich. Bildung für Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung

Mit dem Kooperationsprojekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ wollen die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, die AGJ und das Bundesfamilienministerium dazu beitragen, Partizipation und Diversitätsbewusstsein in Kindertageseinrichtungen und -tagespflege nachhaltig zu stärken. Kurz vor dem Ende der aktuellen Förderphase im Dezember 2019 ist es Zeit, Bilanz zu ziehen und die Erkenntnisse des Projekts zu reflektieren.

Im Rahmen der Fachtagung sollen zentrale Fragen der frühen Demokratiebildung und Vielfaltspädagogik diskutiert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der gesellschafts- und fachpolitischen Relevanz des Themenfeldes sowie seiner rechtlichen und strukturellen Rahmung. Zugleich werden konkrete Ergebnisse aus den Einzelvorhaben vorgestellt.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern, Kommunen und Wohlfahrtsverbänden sowie Fachberatungen und Kita-Leitungen.

Ort: Berliner Stadtmission | Lehrter Straße 68 | 10557 Berlin
Tagungszeiten:
06.11.2019: 12.00 - 18.30 Uhr
07.11.2019: 09.00 - 13.00 Uhr

Die Veranstaltung ist kostenlos. Informationen zu Anmeldung und Programm finden Sie hier.

 Fachpolitisch Aktuelles

Erste Länder unterzeichnen Verträge zum Kita-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz

Bund und Länder sind in regen Verhandlungen. Während für Bremen, das Saarland, Brandenburg und bald auch Niedersachsen schon transparent ist, wohin das Geld fließt müssen die anderen 12 Bundesländer noch warten. Denn Transparenz wird erst hergestellt wenn alle Verträge unterzeichnet sind. Deshalb ist es auch schwer zu fassen, ob die Ziele des Gesetzes (Herstellung bundesweit gleichwertiger Lebensverhältnisse für das Aufwachsen von Kindern, Qualitätsentwicklung und Verbesserung der Teilhabe) erreicht werden können. Die Aussagen des BMFSFJ stimmen optimistisch. Alle Länder nutzen den Kanon von zehn Handlungsfeldern in unterschiedlichster AUsprägung. Sichtbar ist allerdings jetzt schon, dass viele Länder doch mehr in die Beitragsfreiheit für Eltern investieren, als sie über die gesetzliche Neuregelung im Gesetz müssten, wie ein Artikel der Süddeutschen Zeitung kürzlich deutlich machte. Beitragsfreiheit ist ein wichtiges familienpolitisches Ziel, welches auch das DRK fordert. Dennoch sehen wir Investitionen in die Qualitätsentwicklugn vorrangig und die Entlastung von Eltern an anderer Stelle gesetzlich verortet. Wie die Mittel im Detail verwendet werden, wird sich erst nach Abschluss des letzten Vertrages zeigen. Wir begleiten diesen Prozess auf Bundesebene und werden Bilanz ziehen. Ein wichtiges Ziel haben wir dabei besonders vor Augen: Das sich der bund auch über die Gesetzeslaufzeit von 2022 hinaus langfristig an der Finanzierung der Kindertagesbetreuung beteiligt.

Hintergrund: Am 1. Januar 2019 ist das sogenannte Gute-KiTa-Gesetz in Kraft getreten. Mit dem Gesetz möchte der Bund die Länder dabei unterstützen, die Kita-Qualität und Teilhabe zu verbessern. Hierfür stellt der Bund den Ländern in dieser Legislatur 5,5 Mrd. Euro zur Verfügung. Das Geld soll in einen besseren Betreuungsschlüssel, bedarfsgerechte Öffnungszeiten, die Fachkräftegewinnung und zur finanziellen Entlastung der Eltern bei den Kita-Gebühren investiert werden.

Wachsender Fachkräftebedarf – AGJ fordert Gesamtstrategie zur Personalentwicklung mit Weitblick

2025 wird es voraussichtlich eine Personallücke von etwa 125.000 päd. Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe geben. Um dieser Entwicklung richtig zu begegnen, spricht sich die AGJ in ihrer aktuellen Position dafür aus, punktuelle Strategien der Fachkräftegewinnung bzw. Personalentwicklung im Rahmen einer Gesamtstrategie zu bündeln und aufeinander abzustimmen und benennt konkrete Maßnahmen.

Zum Positionspapier

Kinderrechte umsetzen - 5.und 6. Staatenbericht veröffentlicht

Das Bundeskabinett hat am 13. Februar 2019 den Fünften und Sechsten Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, auch bekannt als sogenannte „UN-Kinderrechtskonvention“ von 1989 beschlossen.

Mit dem Fünften und Sechsten Staatenbericht werden zwei Berichtszeiträume zusammengefasst. Auf insgesamt mehr als 400 Seiten informiert der Bericht über die wichtigsten Entwicklungen mit Bezug zur Stärkung der Kinderrechte in Deutschland seit dem Jahr 2014. Außerdem geht es um die Umsetzung von zwei Fakultativprotokollen zur Kinderrechtskonvention. Im Vordergrund stehen hier das Verbot der Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten sowie das Verbot von Menschenhandel mit Minderjährigen und der sexuellen Ausbeutung von Kindern.

Zum ersten Mal wurden vor der Erstellung des Staatenberichts die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen direkt mit einbezogen. Dazu wurden repräsentative Studien, in denen Kinder und Jugendliche befragt wurden, ausgewertet und zusätzliche Befragungen von Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Auch die Bundesländer wurden an der Erstellung des Staatenberichts beteiligt.

Damit sich auch Kinder gut informieren können, wie ihre Rechte in unserem Land umgesetzt werden, gibt es auch eine für Kinder geeignete Fassung des Staatenberichts.

Hintergrund zur Kinderrechtskonvention:

Sie gilt für alle Kinder unter 18 Jahren und besteht aus insgesamt 54 Artikeln. Basis der Konvention sind vier Grundprinzipien: das Diskriminierungsverbot, das Recht auf Leben und persönliche Entwicklung, das Beteiligungsrecht und der Vorrang des Kindeswohls.

In Deutschland gilt die Kinderrechtskonvention seit 1992. Damit hat Deutschland sich verpflichtet, dem Ausschuss der Vereinten Nationen für die Rechte des Kindes, kurz Kinderrechteausschuss, gemäß Artikel 44 regelmäßig Berichte über die Umsetzung der Kinderrechte und die dabei erzielten Fortschritte vorzulegen.

Den gesamten Staatenbericht finden Sie hier: https://www.bmfsfj.de/staatenbericht-kinderrechtskonvention

DJI-Kinderbetreuungsstudie: Betreuungswünsche vieler Eltern bleiben unerfüllt

Jede fünfte Familie mit einem ein- oder zweijährigen Kind gibt in Westdeutschland an, dass ihr Kind derzeit nicht institutionell betreut wird, obwohl Bedarf besteht. Bei Kindern im Kindergartenalter (U6-Kinder) ist die Versorgung mit Betreuungsplätzen dagegen bislang noch gut. Wegen des Geburtenanstiegs könnten aber auch in dieser Altersgruppe bald Plätze fehlen. Das sind wesentliche Ergebnisse der Kinderbetreuungsstudie (KiBS), die das Deutschen Jugendinstituts jetzt vorgestellt hat.

Immer mehr Kinder in Deutschland nutzen ein Angebot der Kindertagesbetreuung. So hat sich die Anzahl betreuter unter Dreijähriger seit dem Jahr 2006 mehr als verdoppelt. Doch obwohl sich Angebot und Nachfrage von Betreuungsplätzen immer weiter annähern, erfüllt sich der Wunsch nach einem Platz nicht für alle Eltern. Und auch für Eltern, die bereits einen Betreuungsplatz haben, ist das Angebot nicht immer ausreichend. Das zeigt die Kinderbetreuungsstudie (KiBS) des Deutschen Jugendinstituts (DJI), bei der im Jahr 2017 etwa 37.000 Eltern von Kindern unter 15 Jahren befragt wurden.

Die differenzierten Analysen der DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) sind im DJI-Kinderbetreuungsreport 2018 (PDF 1,5 MB) neu erschienen. Erste zentrale Ergebnisse der Elternbefragung, die das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert, erscheinen regelmäßig in der Broschüre „Kindertagesbetreuung kompakt“.

Weitere ausführliche Informationen zur DJI-Forschung rund um die Kinderbetreuung in Kita, Tagespflege und Hort stehen auf den Themenseiten des Deutschen Jugendinstituts zur Verfügung. 

Quelle: Deutsches Jugendinstitut e.V. vom 04.02.2019

„Vom Kind und der Familie aus denken, nicht von den Institutionen“

Ein gemeinsames Positionspapier zur Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie - BAG KJPP, des Berufsverbandes für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie – BKJPP, der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie – DGKJP sowie der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Das Papier können Sie hier herunterladen.

 Tipps und Links

Demokratie leben! - Interessenbeundungsverfahren für Modellprjekte gestartet

Die Modellprojekte sind in den drei Handlungsfeldern Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention angesiedelt. Für den frühpädagogischen Bereich ist das Feld Demokratieförderung interessant. Bis zu 200.000 Euro jährlich bei 10% Eigenmittelanteil können beantragt werden.

Handlungsfeld „Demokratieförderung“
Kinder und Jugendliche sollen die Demokratie aktiv mitgestalten können. Das ist ein wichtiges Ziel von „Demokratie leben!“. Handlungsleitend für alle Maßnahmen ist hierbei der Dreiklang „Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen“. Das Handlungsfeld „Demokratieförderung" umfasst zwei Themenfelder:

  • Demokratieförderung im Kinderalter
  • Demokratieförderung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter

Den Förderaufruf und den Link zum Förderportal finden Sie hier. Bei Rückfragen oder Beratungsinteresse ob sich ein Antrag als DRK-Gliederung für Sie lohnt, wenden Sie sich gern an Heribert Rollik (Kontakt siehe unten).

Preisausschreibung „Sorge für Kinder ist Vorsorge für die Zukunft“

Bewerben Sie sich schon jetzt für den HanseMerkur Preis für Kinderschutz 2019. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2019. Weitere Informationen finden Sie hier.

HanseMerkur fördert private Initiativen, die sich selbstlos, höchst engagiert und beispielhaft für die Belange von Kindern einsetzen. Bewerben können sich Projekte, die sich für erkrankte, sozial beziehungsweise psychosozial belastete Kinder engagieren oder sozialer Gefährdung vorbeugen möchten. Sie können sich selbst mit Projekten bewerben oder jemanden vorschlagen.  Das prämierte Wirken muss im psychosozialen, gesellschaftlichen oder medizinischen Bereich helfend oder vorbeugend sein, und zwar in einem Zeitraum, der nicht länger als 12 Monate, von der Prämierung an gerechnet, zurückliegt.

Weitere Infos zum Preis selbst und vorangegangenen Preisträgern sind in folgender Broschüre zusammengefasst.

FachkräfteZOOM – KiTa gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften partizipativ erforschen

Mit dem Projekt „FachkräfteZOOM“ stellt die Bertelsmann Stiftung die Perspektive des KiTa-Fachpersonals in den Mittelpunkt, um gemeinsam mit den Akteuren der Praxis die Frage nach guter KiTa-Qualität angesichts des Fachkräftemangels zu beantworten. Das Herzstück des neuen Projektes „FachkräfteZOOM“ der Bertelsmann Stiftung ist das Fachkräfte-Forum. 48 KiTa-Leitungen, pädagogische Fachkräfte und Fachberatungen aller 16 Bundesländer werden sich als Vertreter*innen der KiTa-Praxis zusammenschließen.

 „FachkräfteZOOM“ bündelt die unterschiedlichen Stimmen der Praxis!

 Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Forschung, Wissenschaft, Politik und Verbänden wird der Frage nachgegangen, wie KiTa-Qualität angesichts der angespannten Personalsituation ausgestaltet, sichergestellt und weiterentwickelt werden kann.

 Wir laden pädagogische Fachkräfte, Leitungen und Fachberatungen von Kindertageseinrichtungen herzlich dazu ein, mit uns gemeinsam dieser Fragestellung nachzugehen! Bewerben können sich Fachkräfte bundesweit auf dieser Webseite.

Broschüre "Informationen für Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind"

Die Lebensformen und die Alltagsgestaltung von Familien sind unterschiedlich und vielfältig. Im Vordergrund stehen dabei das Wohl des Kindes wie auch die Bedürfnisse der Eltern/Elternteile und die Unterstützungsmöglichkeiten, um sie in ihrer Erziehungs- und Betreuungsleistung zu stärken. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ erläutert in der Broschüre Informationen für Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind die gesetzlichen Bestimmungen von der Abstammung über das Namensrecht, die elterliche Sorge bis zum Umgangsrecht. Sie gibt damit einen Überblick über Rechte und Pflichten nicht miteinander verheirateter Eltern sowie über Unterstützungs- und Beratungsleistungen der Kinder- und Jugendhilfe für Mütter, Väter und ihre Kinder rund um diese Fragestellungen.

Die Broschüre können Sie hier bestellen.

  Kontakt

Alle angegebenen Informationen über externe Veranstaltungen, Wettbewerbe, Kampagnen, Links etc. haben wir gründlich recherchiert. Für dennoch enthaltene Fehler übernehmen wir keine Gewähr.

Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte einfach hier.