Neues aus dem DRK |
![]() Der Arbeitsmarkt Frühe Bildung boomt!Zu keinem Zeitpunkt gab es so viele Beschäftigte in der Kindertagesbetreuung, noch nie wurden so viele Nachwuchskräfte ausgebildet. Wie die Lage des Personals in dem expandierenden Arbeitsfeld aussieht, wurde am 25. Juni 2019 mit den Zahlen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung in Berlin vorgestellt. Sabine Urban und Ute Degel waren vor Ort und berichten im Blog gemeinsam über die spannenden Ergebnisse. |
Ohne digitale Medien verlieren wir die Zielgruppe junge ElternDer Beitrag von Rose Volz-Schmidt ist ein leidenschaftlicher Appell an die öffentlichen Anbieter von familienunterstützenden Angeboten, ihre Zielgruppe, junge Eltern, nicht zu verlieren, indem sie sich blind und taub gegenüber dem Informations-Medium stellen, das 98% der Bevölkerung nutzt – das Internet. Rose Volz-Schmidt nimmt uns in ihrem Beitrag für den Nomos Sonderband Band „Digitalisierung und Teilhabe. Mitmachen, mitdenken, mitgestalten!“ (Sabine Skutta/ Joß Steinke et al. [Hrsg.] 2019) mit auf die Reise ihrer eigenen digitalen Erweckung durch eine junge Mitarbeiterin der Generation Y, die ihr das Ausmaß der Internet-Nutzung und der Marginalisierung anderer Informationsangebote der heutigen Eltern-Generation vor Augen führte. Den vollständigen Blogbeitrag finden Sie hier. |
Erziehermangel: DRK Hamburg-Harburg qualifiziert KitakräfteHarburg. Aufgrund des Fachkräftemangels in den Kitas greift der DRK Kreisverband Hamburg-Harburg nun auf eigene Faust zu neuen Qualifizierungsmöglichkeiten. 16 Männer und Frauen wurden in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik „Alten Eichen“ in den vergangenen drei Monaten zum Pädagogische Helfer ausgebildet. Nach erfolgreichem Abschluss können die neuen Mitarbeiter als Zweitkraft in den Einrichtungen des DRK Kreisverbandes Harburg eingesetzt werden. Die Qualifizierung eröffnet den Teilnehmer außerdem die Chance, eine berufsbegleitende Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten (SPA) oder zum Erzieher an der Berufsfachschule aufzunehmen und anschließend dauerhaft in einer Kita zu arbeiten. „Wir freuen uns über den erfolgreichen Start unserer neuen Mitarbeiter“, sagt Harald Krüger, Vorstand des DRK Kreisverbandes Harburg. „Die Maßnahme soll für die Teilnehmer der Anfang einer beruflichen Karriere in unseren 17 Einrichtungen sein.“ Das Angebot richtet sich vor allem an Teilnehmer spezieller Hamburger Qualifizierungsmaßnahmen, Mitarbeiter der Halboffenen Angebote in Flüchtlingsunterkünften sowie Tagesmütter- und Väter. Unterstützt wird die Qualifizierung von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI). Diese hat aufgrund des eklatanten Personalmangels in den Kitas und den sich abzeichnenden Engpässen auf dem Arbeitsmarkt das Berufsfeld Kita für diese zusätzliche Personalgruppe geöffnet. Die genauen Voraussetzungen sind in einem Eckpunktepapier der BASFI geregelt. Darin heißt es auch, dass das übliche Gehalt unterhalb dem eines Sozialpädagogischen Assistenten liegen.(...) Den gesamten Artikel aus dem Hamburger Abendblatt vom 27.06.2019 finden Sie hier. |
DRK-Kitas werden aktiv gegen sexuellen MissbrauchWie können Mitarbeiter Kita-Kinder besser vor sexuellem Missbrauch und Gewalt schützen? Antworten auf diese Frage soll ein neues Schutzkonzept mit dem Titel "Gemeinsam passen wir auf" geben, das 17 DRK-Kitas im Kreis Pinneberg gemeinsam mit dem Verein Wendepunkt erarbeitet haben. "Es geht darum, immer die Augen aufzuhalten, für Übergriffe sensibel zu sein und diese frühzeitig zu erkennen. So können die Erzieher die richtigen Maßnahmen ergreifen", sagt Wendepunkt-Geschäftsführer Dirk Jacobsen. "Kinder alleine können sich aus der Situation nicht befreien. Sie brauchen die Erwachsenen. Deswegen brauchen die Erwachsenen eine Haltung", bestätigt Diplom-Pädagogin Hannelore Traulsen. Beschuldigte rehabilitieren Eine erste Version des Papiers war bereits 2013 vorgestellt worden. "Wir haben mit dem Konzept sehr gute Erfahrungen gemacht", erklärt Jacobsen. "Wenn Erzieher ein Konzept haben, wie sie Kinder schützen, dann beruhigt das auch die Eltern und dient der Entwicklung der Kinder." In die nun überarbeitete Version fließen die Erfahrungen der vergangenen fünf Jahre ein. Eine wesentliche Neuerung ist ein Abschnitt dazu, wie mit zu Unrecht beschuldigten Mitarbeitern umgegangen wird. Dies passiere, indem man sich mit ihnen berate, wie die Arbeitsfähigkeit wieder hergestellt werden kann, so Jacobsen. Hierbei sei es auch wichtig, die Kollegen und betroffene Eltern mit einzubeziehen. Regelmäßige Schulungen Zum Konzept gehört auch ein Verhaltenskodex, in dem alle Mitarbeiter zu regelmäßigen Schulungen verpflichten werden. Die Themen: kindliche Sexualität, Elternarbeit oder "Wie erkenne ich Missbrauch überhaupt"? Hinzu kommen regelmäßige Supervision, Fachberatungen bei konkreten Verdachtsfällen und Hilfen bei Personalgesprächen. Um Hilfe zu bieten, bräuchten auch Erwachsene Fachwissen, sagt Diplom-Pädagogin Traulsen: "Sie brauchen ein Verständnis dafür, was gerade passiert." Dennoch betont Wendepunkt-Geschäftsführer Jacobsen: "Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Es geht darum, die Wahrscheinlichkeit von Übergriffen zu minimieren." Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/DRK-Kitas-werden-aktiv-gegen-sexuellen-Missbrauch ,drk378.html |
Veranstaltungen |
Ist doch kinderleicht?! Wie digitale Werkzeuge den Arbeitsalltag in DRK-Kindertageseinrichtungen erleichtern können, 24.-25. September 2019 in BerlinEine App zur effizienten Kommunikation mit den Eltern, ein Tablet für das morgendliche „Check-In“ der Kinder, direkte Schnittstellen zur Verwaltung, für eine schnellere Abrechnung - digitale Anwendungen erleichtern schon heute administrative Herausforderungen im Kita-Alltag. Doch mit der Einführung dieser Anwendungen sind viele Fragen zu bedenken. Welche Facetten der Digitalisierung können den Arbeitsalltag in Kitas verbessern? Woran lassen sich sinnvolle digitale Werkzeuge und Apps ganz konkret erkennen? Welche Anwendungen gibt es überhaupt schon? Und wie lassen sich diese finanzieren? Unsere interaktive Fachkonferenz bringt Kita-Leitungen und Träger sowie Fachberatende zusammen, um diese Fragen in mehreren Modulen miteinander zu diskutieren. Die Konferenz gibt einen umfassenden Einblick in das Thema Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen und befähigt die Teilnehmenden, digitale Angebote auf die Nutzbarkeit ihres Arbeitsalltages hin zu überprüfen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! 24.09.2019 - 11:00 Uhr bis 25.09.2019 - 15:00 Uhr, ExRotaprint Projektraum „Glaskiste“ in Berlin Das Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier. |
Bilanztagung "Demokratie leben - von Anfang an!" am 28. und 29. November 2019 in JenaUnter dem Motto "Rückblick und Ausblick" laden wir alle im Projekt "Demokratie leben - von Anfang an! Demokratieförderung in DRK-Kindertageseinrichtungen" beteiligten und fortgebildeten Personen ein, sich bundesweit zu vernetzen und gemeinsam auf zweieinhalb Jahre Projektarbeit zurück zu schauen. Zugleich möchten wir mit allen Teilnehmenden der Bilanztagung in die Zukunft blicken und weitergehende Projektmaßnahmen erarbeiten, die sich an dem tatsächlichen Bedarf des Bildungsbereiches orientieren. Anmeldung bis 31. August 2019 unter: www.drk-wohlfahrt.de |
Fachpolitisch Aktuelles |
![]() Appell: Exklusion beenden: Kinder‐ und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien!Das DRK trägt den Appell „Exklusion beenden: Kinder- und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien!“ gemeinsam mit 23 weiteren Organisationen und Institutionen und 6 Landesministerien als Erstunterzeichnende. Nun ist der Appell zur Mitzeichnung geöffnet. Das Ziel des Appells ist, die Aufmerksamkeit einer breiteren (Medien-)Öffentlichkeit auf die Dringlichkeit des Themas zu lenken. Dem BMFSFJ und allen weiteren politischen Akteuren soll so für die angekündigte Gesetzgebungsphase ab dem nächsten Jahr deutlicher Rückenwind für dieses Wie können Sie sich beteiligen? |
Positiver Trend beim Aufstiegs-BAföG: Erzieherberuf beliebtester AusbildungsabschlussImmer mehr Menschen nutzen das Aufstiegs-BAföG, um sich beruflich weiter zu qualifizieren. Vor allem die Zahl der geförderten Frauen steigt im Jahr 2018 um 6,3 Prozent auf insgesamt 62.000 Personen an. Die Zahl der geförderten Erzieherinnen und Erzieher steigt um 17 Prozent auf rund 27.711 an. Der „staatlich geprüfte Erzieher“ ist 2018 das beliebteste Förderziel beim Aufstiegs-BAföG. Die gesamte Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finden Sie hier. |
Interaktive Karte zum Kita-Qualitäts- und TeilhabeverbesserungsgesetzAuf den Seiten des BMFSFJ finden Sie neu veröffentlicht eine interaktive Karte zum KiQuTG. Die Qualitätsmaßnahmen der Länder werden nach vorn gestellt und öffentlich gemacht. Die Umschichtungen in den Haushalten, also Finanzierung vorher geplanter Maßnahmen durch das KiQuTG, um Maßnahmen wie die Entlastung der Eltern nicht in den Vordergrund zu rücken, sind leider nicht erkennbar. |
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019 erschienenDie zentralen Ergebnisse des Fachkräftebarometers finden Sie hier. Das vollständige Fachkräftebarometer wird Ende Juli verfügbar sein. |
Deutsche UNESCO-Kommission fordert Stärkung von Bildung für nachhaltige EntwicklungAuf ihrer 79. Mitgliederversammlung hat die Deutsche UNESCO-Kommission den Mannheimer Appell „Lernen die Welt zu verändern – das neue UNESCO-Programm für Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Agenda 2030“ verabschiedet. Sie begrüßt das neue Programm und fordert die Stärkung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf institutioneller und politischer Ebene. Mehr unter UNESCO. |
Zwischen Quantität und Qualität - Kita-Personalschlüssel im aktuellen KomDatDie aktuelle Ausgabe der Kommentierten Daten der Kinder- und Jugendhilfe (KomDat) befasst sich mit der zweiten Erhebung der amtlichen Statistik zur Kinder- und Jugendarbeit und diskutiert die Qualität der erhobenen Daten. Für die Kindertagesbetreuung umfasst die Ausgabe Auswertungen zum sogenannten „Personalschlüssel“. Zwei weitere Beiträge zur Erziehungsberatung und den Hilfen für junge Volljährige komplettieren das Heft. |
Tipps und Links |
"TigerKids - Kindergarten aktiv" kostenfrei für alle Kindertageseinrichtungen bundesweit verfügbarKindergesundheit fängt klein an. Diesem Leitgedanken entsprechend hat die Stiftung Kindergesundheit das Programm "TigerKids - Kindergarten aktiv" entwickelt. Das wissenschaftlich fundierte und evaluierte Programm bietet Prävention und Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen. Das Grundkonzept von "TigerKids" ist handlungsorientiert und nutzt einen spielerischen Ansatz, um gesundheitsbewusstes Handeln zu fördern und langfristig zu verankern. Zur Umsetzung bietet es pädagogischen Fachkräften ein umfangreiches Material, welches sie gut im Alltag einbetten können. Durch regelmäßgie Tipps und Infos werden auch Eltern aktiv mit einbezogen. Ab September 2019 kann das Programm "TigerKids - Kindergarten aktiv" bundesweit kostenfrei für alle Kindertageseinrichtungen angeboten werden. Mehr zum Programm und den Bestellmöglichkeiten finden Sie unter www.tigerkids.de |
Der Deutsche Kita-Preis 2020 - berwerben Sie sich jetzt!Der Deutsche Kita-Preis würdigt beispielhaftes Engagement von Kitas und lokalen Bündnissen für frühe Bildung. Die Auszeichnung nimmt insbesondere gute Prozesse in den Blick und fokussiert nicht ausschließlich gute Ergebnisse. Gesucht werden Kitas und lokale Initiativen, die kontinuierlich an der Qualität in der frühen Bildung in ihrer direkten Umgebung arbeiten und dabei die Sichtweise der Kinder in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen stellen. Zudem spielen Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern sowie die Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort bei der Auswahl der Gewinner eine wichtige Rolle. Alle Kitas und lokalen Bündnisse für frühe Bildung sind herzlich eingeladen, sich bis zum 18. August 2019 unter www.deutscher-kita-preis.de zu bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 130.000 Euro dotiert. Auch Eltern sind herzlich eingeladen: Bis zum 1. August 2019 können sie Kitas und lokale Bündnisse für den Deutschen Kita-Preis 2020 vorschlagen: https://www.deutscher-kita-preis.de/zur-empfehlung |
Was wir brauchen: Kinderfilme in GebärdenspracheSignTime Media hat eine Petition für Kinderfilme mit Gebärdensprache veröffentlicht. Gehörlose Kinder können die meisten Kinderfilme nicht verstehen. Sie hören nicht, was gesprochen wird, und in der Regel können sie auch den Untertiteln nicht folgen. Sie benötigen eine Übersetzung in Gebärdensprache. Dazu ist der Link für die Petition hier zu finden. |
Broschüre „Kinderschutz in der Kindertagesbetreuung“ erschienen Kinder stehen gesetzlich unter besonderem Schutz. Gerade pädagogische Fachkräfte als wichtige und enge Bezugspersonen sind maßgeblich für diesen Schutz im institutionellen Bereich verantwortlich. Für sie hat der Fachbereich Kinder und Familie des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) jetzt die Broschüre „Kinderschutz in der Kindertagesbetreuung - Prävention und Intervention in der pädagogischen Arbeit“ veröffentlicht. Die Publikation gibt einen Überblick über Handlungsempfehlungen und praktische Maßnahmen, damit körperlich/sexuelle Übergriffe und Vernachlässigungen erkannt werden können und adäquat mit ihnen umgegangen wird. Darüber hinaus unterstützt die Broschüre Mitarbeitende und Träger dort, wo bereits ein Vorfall eingetreten ist. Flussdiagramme helfen dabei, Maßnahmen aus Gesehenem oder Erlebtem abzuleiten. Infokästen zeigen, wie man sich aktiv dem betroffenen Kind zuwenden und die richtigen Worte finden kann. |
Starke Kinder Kiste! - Präventionsmaterial zum Thema sexualisierte GewaltDas Präventionsprojekt „Starke Kinder Kiste!“ richtet sich an Kitas, damit Fachkräfte und Eltern frühzeitig mit Prävention und Ich-Stärkung von Kindern beginnen können. Zudem kann das Projekt ein wichtiger Baustein für die Umsetzung eines Kita-Schutzkonzeptes sein oder für dessen partizipative Belebung sorgen. Die Stiftung Hänsel+Gretel und das Petze-Institut stellten gemeinsam mit Wildwasser Würzburg e.V. den „Präventionsplan für Deutschland“ und die „Starke Kinder Kiste!“ sowie das Echte Schätze!-Präventionsprogramm für den Schutz von Kita-Kindern vor sexuellem Missbrauch vor. Das strukturierte und evaluierte Programm ist modular und ganzheitlich in der Kita umsetzbar. Neben den umfassenden Materialien der „Starken Kinder Kiste!“, den Fachbüchern, Mini-Büchern, den CDs, Spielen u.v.m. ist die Fortbildung für Kita-Fachkräfte handlungsleitend. Der Präventionsplan der Stiftung Hänsel+Gretel sieht vor, dass sich immer drei bis fünf Kitas zusammenschließen und als Verbund eine „Starke Kinder Kiste!“ erhalten. Die Kosten pro Kiste mit entsprechendem Begleitmaterial liegen bei 2.100 Euro. Kitas können ihre Kiste selbst finanzieren oder von einer durch die Stiftung Hänsel+Gretel gesponserten profitieren. Mehr Informationen Bezugsbedingungen und Fördermöglichkeiten finden Sie unter www.starkekinderkiste.de |
Filmtipp: Die Kinder der UtopieSechs junge Erwachsene schauen zurück auf ihre gemeinsame Grundschulzeit in einer Inklusionsklasse. Sie reflektieren ihre Erlebnisse und Erfahrungen – und blicken in die Zukunft. Ein berührender und ehrlicher Dokumentarfilm darüber wie Inklusion gelingt von Hubertus Siegert. Fast 20.000 Leute gingen am 15. Mai 2019 ins Kino. 1.000 Freiwillige trugen zum Gelingen des Aktionsabends bei. Auch wir haben die Gelegenheit genutzt, im Rahmen der Treffen der DRK-Landesreferentinnen Kinderhilfe, diesen eindrücklichen Film zu sehen. Und wir können ihn weiterempfehlen. Wer den Film noch erleben möchte kann sich hier erkundigen wo er ihn sehen und wir er die Aktionen unterstützen kann. |
Kontakt | |
Alle angegebenen Informationen über externe Veranstaltungen, Wettbewerbe, Kampagnen, Links etc. haben wir gründlich recherchiert. Für dennoch enthaltene Fehler übernehmen wir keine Gewähr. Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte einfach hier. |
|