Sollte dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.

Übersicht Newsletter der DRK-Wohlfahrt.

Newsletter
Jugendhilfe
Newsletter Jugendhilfe Dezember 2015
DRK-Generalsekretariat
Bereich Jugend und Wohlfahrtspflege
Inhalt

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sie erhalten heute den Newsletter Jugendhilfe für den Monat Dezember. Mit diesem Newsletter möchten wir uns für dieses Jahr verabschieden und Ihnen eine wohltuende Weihnachtspause wünschen. Zum Jahreswechsel wird es in unserem Team einige Veränderungen geben, über die wir Sie dann im nächsten Newsletter informieren werden. Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute und einen gelungenen Start ins neue Jahr!

Sollten Sie Anregungen oder Themenvorschläge für unseren Newsletter haben, nehmen wir diese gerne auf. 

Rüdiger Fritz und Oliver Trisch

 Neues aus dem DRK

Save the Date: Fachtagung Vermeidung von Schulabsentismus

»Konzepte zur Vermeidung von Schulabsentismus (drop-out) in Europa« 
08./09. Juni 2016 in Frankfurt am Main

  • Fachvorträge
  • Workshops
  • kollegialer Austausch
  • mit Inputs aus den Niederlanden, der Schweiz und Österreich

Eine gemeinsame Fachtagung des DRK mit der BAG EJSA, BAG KJS und dem Paritätischen.
Das Save the Date zum Download

DRK-Qualifizierung zum/zur Inklusionsmanager/in

Die Qualifizierung "Ink-Plan - Inklusion im DRK" erweitert Kompetenzen von Fach- und Führungskräften, auf Inklusion ausgerichtete Vorhaben und Veränderungsprozesse in ihrem Verantwortungsbereich zu gestalten. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird die Entwicklung von Aktionsplänen für die eigenen Einrichtungen sein. Es werden weiterhin Handlungskompetenzen zu Sozialraumorientierung, Partizipation und zu arbeitsfeldübergreifender Vernetzung im Sozialraum erworben. Die Maßnahme unterstützt zudem die Konzeption von Inklusionsprojekten, wie sie von der Aktion Mensch gefördert werden. 

Anmelden können Sie sich über www.drk-wohlfahrt.de/Veranstaltungen an. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 50 begrenzt. Anmeldeschluss ist 31.01.2016. 

Grundkurs Kinderschutz 2016

Vom 25.-29. April 2016 bietet das DRK Generalsekretariat e.V. den Grundkurs "Kinderschutz - eine Aufgabe für DRK-Einrichtungen und deren Netzwerkpartner_innen!" in Oberwinter am Rhein an. 

Der Grundkurs richtet sich an: pädagogische Fachkräfte, Leitungskräfte, Fachberater_innen, Fachkräfte von Netzwerkpartner_innen, wie z.B. kooperierende Grundschulen 
Inhalte des Grundkurses sind: Kinderschutz - eine ethische und gesetzliche Verpflichtung, ein Spagat zwischen Elternrecht und Kindeswohl, Auseinandersetzung mit den Kinderschutzkategorien, Bindungstheorie und Bezug zum Kinderschutz, Resilienzforschung, Rechtliche Grundlagen des Kinderschutzes, Prävention, Erziehungshaltung, Partizipation von Kindern, Elternrecht, Netzwerke, Intervention, Kinderschutz als Qualitätsstandard von DRK- Kindertageseinrichtungen. 

Der Teilnehmerbeitrag (inklusive Unterkunft, Verpflegung und Tagungsmaterial) beträgt 300,00€ für DRK-Mitarbeiter_innen und 375,00€ für externe Teilnehmer_innen. Der Anmeldeschluss ist der 04.02.2016. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online unter folgendem Link: drk-kinder-jugend-familienhilfe.de/veranstaltungen.html

Dokumentation zur Fachtagung »Jugendsozialarbeit in Bewegung«

Im Mittelpunkt der bundesweiten Fachtagung, die am 07. und 08. Oktober in Berlin stattgefunden hat, stand der Themenkomplex „Körper, Bewegung und Tanz in der Jugendsozialarbeit“.  

Die Dokumentation des Fachtages findet sich auf der homepage der DRK-Kinder-, Jugend- und Familienhilfe:

http://drk-kinder-jugend-familienhilfe.de

Dokumentation zur DRK-Jahrestagung Jugendsozialarbeit 2015

Die Jahrestagung mit dem Titel »Jugendsozialarbeit vielfältig und inklusiv gestalten« fand vom 15. bis 17.09.2015 in Rostock statt. Der Schwerpunkt der Tagung lag auf den pädagogischen Herausforderungen im Hinblick auf die Vielfalt von jugendlichen Lebenslagen.

Die Dokumentation der Jahrestagung findet sich auf der homepage der DRK-Kinder-, Jugend- und Familienhilfe:

http://drk-kinder-jugend-familienhilfe.de

 Fachpolitische Neuigkeiten

Menschenrechte und Jugendsozialarbeit - Die UN-Kinderrechtskonvention im Blick

Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit: Beiträge zur Jugendsozialarbeit - Nr. 6

In dieser Ausgabe diskutieren die Autorinnen und Autoren eine Auswahl der insgesamt 54 Artikel der UN-Kinderrechtskonvention vor dem Hintergrund, welche Anknüpfungspunkte es für die Jugendsozialarbeit geben kann. Zu Beginn gibt Oliver Trisch einen kurzen historischen Einblick in die UN-Kinderrechtskonvention und zeigt Möglichkeiten für die Handlungsfelder der Jugendsozialarbeit auf. Anne Thiemann präsentiert verschiedene Strategien für die Praxis vor Ort, um auf das Thema „Häusliche Gewalt“ aufmerksam zu machen. Christine Lohn setzt sich in ihrem Beitrag dafür ein, Menschenrechtsbildung als Bildungsauftrag für die Kinder- und Jugendhilfe zu etablieren. Am Ende diskutieren Manuel Arnegger und Hans-Peter Häußermann die Frage, ob sich die Erfahrungen der Arbeit von Ombudsstellen in den Hilfen zur Erziehung auch für die Jugendsozialarbeit nutzbar machen lassen.

Die Ausgabe 6 der "Beiträge zur Jugendsozialarbeit" finden Sie hier zum Download oder auf der Internetseite des Kooperationsverbunds: http://www.jugendsozialarbeit.de/start Dort können die Ausgaben auch als Druckexemplare bestellt werden.

Abgewandt? Schwierig? Eigensinnig?! - Die neue DREIZEHN

Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit: DREIZEHN - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Heft Nr. 14

Junge Menschen, ihre Lebenslagen, ihre Interessen und Bedarfe sind sehr verschieden - und nicht immer passen die Vorstellungen und Angebote der Jugendsozialarbeit dazu. Manche Jugendliche werden gar nicht erreicht, zu häufig brechen sie auch Maßnahmen ab. Müssen die Angebote für junge Menschen, die nicht in unseren Rahmen passen (oder dies nicht wollen), passender gemacht werden?

Die aktuelle Ausgabe der DREIZEHN finden Sie hier zum Download oder auf der Internetseite des Kooperationsverbunds: http://www.jugendsozialarbeit.de/start Dort können die Ausgaben auch als Druckexemplare bestellt werden.

Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung

Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Die Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ zur „Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung“ nimmt im Wesentlichen auf den Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder (JFMK) vom 22./23. Mai 2014 Bezug, der in der Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung u. a. die Möglichkeit sieht, die Zugänglichkeit und Wirksamkeit der Hilfen zur Erziehung zu verbessern sowie die Potenziale von Regelangeboten und sozialräumlichen Ansätzen stärker nutzen und einen effizienteren Mitteleinsatz für erzieherische Hilfen erreichen zu können. 

Die Empfehlungen zum Download auf den Seiten der AGJ

 Fördermittel und Ausschreibungen

Perspektiven für junge Flüchtlinge (PerjuF)

Die Bundesagentur für Arbeit hat am 10.12.2015 über die Regionalen Einkaufszentren bundesweit Maßnahmen zur Heranführung junger Flüchtlinge an die Angebote der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung ausgeschrieben. Zielgruppen der Maßnahmen sollen Asylbewerber mit Arbeitsmarktzugang oder guter Bleibeperspektive sein (Asylbewerber aus Eritrea, Syrien, Iran oder Irak). Die Förderdauer soll 6 bis 12 Monate betragen und ab März 2016 beginnen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Regionalen Einkaufszentrum.

 Schwerpunkt Flüchtlingshilfe

BAGFW-Integrationskonzept

Aktuelle Standortbestimmung der BAGFW zu den Herausforderungen der Aufnahme und Integration von Geflüchteten

In diesem Papier legen die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege ihre Vorschläge zur Förderung der Integration dar. Ausgangspunkt sind die Unantastbarkeit der Würde eines jeden Menschen sowie seine in verschiedenen internationalen, europäischen und nationalen Rechtsakten verbürgten subjektiven Rechte.

Das Papier der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zum Download

Webseite zum Thema junge Geflüchtete

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) haben das Programm "Willkommen bei Freunden - Bündnisse für junge Flüchtlinge" ins Leben gerufen. Ziel ist es, vor Ort Bündnisse aus engagierten Menschen der Kommunalverwaltung, freien Trägern und der Zivilgesellschaft zu stärken und neue zu etablieren.

Weitere Informationen inklusive einem Fachportal finden Sie auf folgender Webseite: http://www.willkommen-bei-freunden.de/

Refugee Guide

Diese Orientierungshilfe richtet sich an Besucher, Geflüchtete und zukünftige Bürger Deutschlands. Sie dient der Orientierung in der ersten Zeit des Aufenthaltes. Diese Orientierungshilfe richtet sich speziell an Geflüchtete, die noch nicht an staatlichen Integrations- und Deutschkursen teilnehmen können. Sie wurde v.a. von Studenten und Doktoranden mit verschiedensten (geographischen und kulturellen) Hintergründen erstellt.

Die Broschüre ist in verschiedenen Sprachen über die folgende Webseite erhältlich: http://www.refugeeguide.de/

  Kontakt

Alle angegebenen Informationen über externe Veranstaltungen, Wettbewerbe, Kampagnen, Links etc. haben wir gründlich recherchiert. Für dennoch enthaltene Fehler übernehmen wir keine Gewähr.

Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte einfach hier.