Das Projekt "Muslimische Träger in der Kinder- und Jugendhilfe" (durchgeführt von Uni Hildesheim und Uni Münster, gefördert durch Stiftung Mercator) setzt sich damit auseinander, welche Gelingensbedingungen und Barrieren bestehen, damit islamische Akteure, Organisationen etc. in die Kinder- und Jugendhilfestrukturen integriert werden. Hierfür wurden zahlreiche Interviews mit muslimischen sowie öffentlichen Trägern geführt.
Nun geht es darum, zu untersuchen, welche Relevanz islamische Themen in der Kinder- und Jugendarbeit haben. Es soll herausgefunden werden, ob ein Bedarf an Angeboten mit islamischem Bezug besteht, weil dies dem Interesse und Bedürfnissen von jungen Muslim*innen entspricht. Hierfür wurde gemeinsam mit muslimischen Jugendlichen ein Fragebogen entworfen, der sich deutschlandweit an junge Menschen unter 27 Jahren, die einen Bezug zum Islam haben, richtet. Insbesondere sollen Jugendliche mit islamischem Glauben erreicht werden, aber auch andere, die Angebote durch islamische Akteure wahrnehmen (z.B. Fastenbrechen, Freizeitangebote etc.).
Der Fragebogen kann hier abgerufen werden.
Damit die Erkenntnisse ernst zu nehmen sind, ist es wichtig, so viele junge Menschen wie möglich mit der Befragung zu erreichen. Bislang wurden über die Jugendverbände insbesondere Studierende erreicht. Über die Netzwerke der Jugendsozialarbeit erhoffen sich die Initiatoren Zugang zu anderen Gruppen. Es wäre toll, wenn Sie helfen würden, den Fragebogen zu streuen.
Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier. |