Neues aus dem DRK |
DRK-Wohlfahrtskongress, 31.01.-01.02.2019, BerlinWandel. Weitsicht. Wohlfahrt! Ideen, Konzepte und Impulse für eine zukunftsfähige Wohlfahrtspflege Gemeinsam mit Ihnen wollen wir beim Wohlfahrtskongress des DRK die Bedeutung und Rolle der Freien Wohlfahrtspflege in den Blick nehmen. Ziel ist es, den Fachdiskurs aufzugreifen, neue Impulse zu setzen und Konzepte zu entwickeln, um eine zukunftsfähige Wohlfahrtspflege zu stärken. Der Wohlfahrtskongress richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit aus den Verbänden, Politik, Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Gerne möchten wir das Programm des Kongresses mit Ihnen gemeinsam gestalten und laden Sie recht herzlich ein, Themenvorschläge für den Kongress einzureichen. Wir suchen Expertinnen und Experten, die auf dem Wohlfahrtskongress mit einem Beitrag präsent sein möchten. Nähere Informationen zur Ausschreibung können Sie hier nachlesen. |
Postkarten und Plakat-Sets zur Bedeutung der Rotkreuz- und Rothalbmond-Grundsätze für die pädagogische Arbeit des DRKDie öffentlichkeitswirksamen Postkarten und Kleinplakate informieren zu den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und ihrer Bedeutung für die pädagogische Arbeit mit Kindern. Mit ihrem farbenfrohen Design, handlichen Format und ihren prägnanten Texten laden sie zum Anschauen und darüber Austauschen ein und lassen sich vielseitig verwenden. Lassen Sie sich inspirieren! Die Postkarten- und Plakat-Sets können ab sofort kostenlos gegen eine Versandkostenpauschale im Rotkreuzshop www.rotkreuzshop.de bestellt werden. Die A3-Plakate sind jeweils im 7er-Set zu den Rotkreuz-Grundsätzen zusammengestellt. Die Postkarten-Sets enthalten 20 Postkarten pro Grundsatz:
|
Bundesweite Programme |
Tagesveranstaltung: Einführung in die Broschüre für Jugendliche "Fit fürs Babysitting"Der Kurs "Fit fürs Babysitting" ist sehr gut geeignet, Jugendliche zur Reflexion über den Umgang mit Kindern anzuregen. Die Handreichung wurde entwickelt, um den Jugendlichen auch nach dem Kurs Orientierung und Informationen an die Hand geben. Die Broschüre geht auf Kinderrechte und Kinderschutz ein. Die Sprache und das Layout sind auf Jugendliche abgestimmt. Die Tages-Veranstaltung dient dazu, Kursleitungen des DRK Programms "Fit fürs babysitting" in die Inhalte der Broschüre einzuführen und sie darin zu unterstüzen, die Broschüre gut in ihre Ausbildung zu integrieren. Einführung in die Broschüre in Mainz durch Resi Schmitz und Beatrix Duttine Eberhardt: 27.10.2018, Intercity Hotel Mainz Einführung in die Broschüre in Münster durch Barabra Kirk und Silke Schroeder-Matthies: 10.11.2018, DRK Landesverband Westfalen-Lippe. Die Veranstaltung wird demnächst ausgeschrieben unter: http://drk-wohlfahrt.de/veranstaltungen.html |
Termine |
Großeltern und Patendienste im DRK, 28.09.-29.09.2018, Berlin, Sylter HofPaten- und Großelterndienste des DRK haben ein großes Potential, um den Zusammenhalt unter den Generationen zu stärken, Familien zu untersützten und Seniorinnen und Senioren ein sinnstiftendes Ehrenamt zu ermöglichen. Neben guter und zielgerichteter Öffentlichkeitsabreit ist die gute finanzielle Ausstattung dieser Dienste von großer Bedeutung. Ehrenamtliche dürfen nicht überfordert werden, sondern benötigen eine Fachkraft, an die sie sich bei Fragen wenden können. Sie sollen sich gut angesprochen fühlen und eine angemessene Würdigung und Anerkennung erhalten. Dafür müssen ausreichende Ressourcen bereitgestellt werden. In der Veranstaltung werden gute, nahhaltige und zielgruppenspezifische Strategien für Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising erarbeitet, um notwendige Rahmenbedingungen für Paten- und Großelterndienste zu sichern. Anmelden unter: http://drk-wohlfahrt.de/veranstaltungen.html |
Familienpolitik |
Initiativen |
Kinderrechte ins Grundgesetz, DKHWDas Deutsche Kinderhilfswerk plädiert erneut nachdrücklich für die Aufnahme von Kinderrechten im Grundgesetz. Nach Ansicht der Kinderrechtsorganisation fehlt dort bislang der Gedanke, dass Kinder gleichberechtigte Mitglieder unserer Gemeinschaft, eigenständige Persönlichkeiten mit eigener Würde und dem Anspruch auf Anerkennung ihrer Individualität sind. Kinderrechte im Grundgesetz sollten vor allem den Vorrang des Kindeswohls, Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche sowie Entwicklungs- bzw. Entfaltungsrechte der kindlichen Persönlichkeit beinhalten. Am 06.06.2018 kam erstmals eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe zusammen, die bis Ende 2019 einen Vorschlag für eine entsprechende Grundgesetzänderung vorlegen soll. An der im Koalitionsvertrag vorgesehenen Arbeitsgruppe sind das Bundesjustizministerium, das Bundesfamilienministerium, das Bundesinnenministerium und das Kanzleramt beteiligt, auf Seiten der Länder sind Vertreter von Justiz- und Familienministerien Teil der Kommission. Ein im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes vor kurzem vorgelegtes Rechtsgutachten hatte sich für die explizite Aufnahme von Kinderrechten im Grundgesetz ausgesprochen. Die Gutachter kamen zu der Einschätzung, dass die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland durch die aktuelle Rechtslage nicht abgesichert sei. So bestehe ein erhebliches Umsetzungsdefizit in Rechtsprechung und Verwaltung, da die Kinderrechte durch eine völkerrechtsfreundliche Auslegung des Grundgesetzes oder eine Kombination mit anderen Verfassungsnormen erst kompliziert hergeleitet werden müssen. Deshalb würden eindeutige Formulierungen im Grundgesetz zum besseren Verständnis und zu mehr Rechtssicherheit beitragen, so dass eine angemessenere Berücksichtigung von Kinderrechten durch Gerichte, die Verwaltung und den Gesetzgeber zu erwarten sei. Das „Gutachten bezüglich der Aufnahme eines ausdrücklichen Kindergrundrechts in das Grundgesetz vor dem Hint ergrund der Maßgaben der Kernprinzipien der UN-Kinderrechtskonvention" kann unter www.dkhw.de/kinderrechte-ins-grundgesetz heruntergeladen werden. |
Studien, Literatur und Medien |
FLIMMO-Online-Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018Es ist wieder so weit: Die Fußball-WM 2018 beginnt in wenigen Tagen. Auch auf Kinder können große Sportereignisse eine besondere Faszination ausüben. Doch wie gehen Eltern am besten damit um, wenn ein Spiel erst spät beginnt? Ist Public Viewing etwas für Kinder? Wie reagiert man auf Konsumwünsche der Kinder und übermäßige Vermarktung? FLIMMO hat in einem WM-Special ein paar Tipps für Eltern zusammengestellt. |
Umfrage zum Weltspieltag 2018 zu Bedingungen für das Draußenspiel von KindernNur eine knappe Mehrheit von 53 Prozent der Kinder und Jugendlichen spielt selbst bei schönem Wetter drei oder mehr Tage die Woche draußen. Hinderungsgründe für das Draußenspielen sind für Kinder und Jugendliche vor allem, dass keine anderen Kinder zum Spielen draußen sind (47 Prozent), zu viele parkende Autos, die beim Spielen im Weg sind (28 Prozent), dass es keine geeigneten Orte zum Spielen in der Nähe gibt (26 Prozent) und dass der Straßenverkehr zu gefährlich ist (26 Prozent). Erwachsene erachten das Draußenspielen als wesentlich wichtiger (für 61 Prozent „äußerst wichtig") als die Kinder und Jugendlichen selbst (12 Prozent). Zugleich ist nur ein etwa ein Viertel der Erwachsenen (24 Prozent) der Meinung, dass Draußenspielen wichtiger für Kinder ist als Hausaufgaben zu machen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Umfrage des Politikforschungsinstituts Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes anlässlich des Weltspieltages am 28. Mai. Weitere Informationen unter: www.dkhw.de/umfrage-weltspieltag2018 |
Kontakt | |
Alle angegebenen Informationen über externe Veranstaltungen, Wettbewerbe, Kampagnen, Links etc. haben wir gründlich recherchiert. Für dennoch enthaltene Fehler übernehmen wir keine Gewähr. Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte einfach hier. |
|