Auf dieser Seite erhalten Sie einen Einblick in alle Projekte rund um das Thema Teilhabe und Unterstützung. Stöbern Sie durch die Projekte und lassen Sie sich inspirieren!
Projekte: Teilhabe und Unterstützung
-
Nachhaltig leben, arbeiten und mobil sein
Die Beschäftigten der DRK Werkstätten Meißen sollen im Rahmen des Projektes ihr Bewusstsein für die Themen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz stärken und in die Lage versetzt werden, Ableitungen für Ihre eigene Lebensgestaltung zu treffen. Am Beispiel des Bereiches Mobilität soll durch die Nutzung von Dienstfahrrädern praktisch gezeigt werden, wie klimafreundliche Fortbewegungsmittel in den (Arbeits-)Alltag integriert werden können. Das Projekt richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung.
Projektbeschreibung
Die DRK Werkstätten Meißen sind eine zum DRK-Landesverband Sachsen e. V. gehörende Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Die Werkstatt in Meißen verfügt über 3 Standorte an denen ca. 300 Menschen mit Behinderung sowie 51 hauptamtlich Beschäftigte tätig sind.
Im Rahmen des Projektes sollen Werkstattbeschäftigte und Angestellte durch zielgruppenorientierten Vortrags- und Kursangebote zu den Folgen des Klimawandels und Möglichkeiten des Klimaschutzes informiert werden. Dabei wird auf einen regionalen Bezug geachtet, um die Relevanz des Themas besonders zu verdeutlichen. Hinzu kommen Angebote zu Möglichkeiten einer gesunden und nachhaltigen Ernährung sowie zur sicheren Nutzung von Fahrrädern als klimafreundliche Alternative zur Fortbewegung. Damit soll die Verwendung dieses Fortbewegungsmittels auch im privaten Bereich erhöht werden.
Als praktische Komponente des Projekts werden drei E-Bikes und ein E-Lastenrad beschafft. Diese sollen im Rahmen des innerbetrieblichen Verkehrs, für innerstädtische Dienstreisen und zum Transport kleinere Lagergüter zwischen den Standorten verwendet werden. Die Fahrräder stehen sowohl den Werkstattbeschäftigten als auch den Angestellten der Werkstatt zur Verfügung. Die Fahrräder werden in eigens beschafften autarken Fahrradständern untergebracht. Bei den Fahrrädern und der Beschaffung der Fahrradständer wurde darauf geachtet, dass im Sinne des gesamtverbandlichen Auftrags auch eine Nutzung in Katastrophenschutzfällen möglich ist. Als Fahrradmodelle wurden Mountainbikes ausgewählt, was einen Einsatz im Rahmen von Erkundungs- oder Sicherungseinsätzen auch in schwer zugänglichen Gelände möglich macht (z. B. Waldbrandeinsätze). Die Fahrradständer als solarbetriebene Ladepunkte sind dabei innerhalb weniger Minuten für den Transport vorbereitet und können mittels LKW transportiert werden.
Kontakt
Michael Druch (Werkstattleitung)
Email: m.druch(at)drksachsen.de
Webseite: https://wfbm.drksachsen.de/
-
Nachhaltige Getränkeversorgung im Kreisverband Fläming-Spreewald e.V.
Der DRK-Kreisverband Fläming-Spreewald e.V. hat sich im Rahmen eines Beschlusses dazu bekannt, seine ökologische Verantwortung wahrzunehmen und einer größtmöglichen Ressourcenschonung Rechnung zu tragen. Dieses Projekt ist ein erster Schritt zur Umsetzung einer langfristig geplanten Nachhaltigkeitsstrategie. Das Ziel des Projektes ist es, durch die Anschaffung von Wasserspendern den dauerhaft hohen Ressourcenverbrauch, der durch die Nutzung von in Flaschen abgefüllten Getränken entsteht, zu reduzieren.
Projektbeschreibung
Ausgangspunkt war ein Beschluss zur ökologischen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Bislang erfolgte die Getränkeversorgung durch Glas- bzw. Plastikflaschen. Durch die Nutzung von Wasserspendern soll die hygienische Trinkwasserbereitstellung ermöglicht und durch den Anschluss an die Frischwasserleitung nur so viel Trinkwasser bereitgestellt werden, wie benötigt wird. Mit der Inbetriebnahme von Wasserspendern entfällt die Bereitstellung von Wasser in Flaschen. Die Wasserspender werden in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und in der Verwaltung eingesetzt. Insgesamt konnten 15 Wasserspender angeschafft werden.
Maßgeblich für die Entscheidung der Installationsorte war die größtmögliche Anzahl der Nutzenden, die mit dieser Maßnahme erreicht werden können. Insbesondere für den Bereich der Eingliederungshilfe war zudem ausschlaggebend, dass die Verwendung von Glasflaschen nicht möglich ist und die Einrichtungen auf Plastik-Einwegflaschen angewiesen waren. Die Getränkespender sind seit April 2023 installiert und befinden sich in der Erprobungsphase. Eine Abfrage zum Nutzungsverhalten und zur individuellen Bewertung dieses Projektes ergab, dass diese Möglichkeit sehr gut angenommen wird und sich der geringere Transportaufwand sowohl finanziell und zeitlich als auch durch die Vermeidung von Verpackungsmüll positiv bemerkbar macht.
Kontakt
Susann Hoffmann (Abteilungsleiterin Inklusion und Vielfalt)
Email: hoffmann.susann(at)drk-fs.de
Webseite: www.drk-fs.de
Anja Thoß (Abteilungsleiterin Ehrenamt und Bildung)
Email: thoss.anja(at)drk-fs.de
Webseite: www.drk-fs.de