Klimaprogramm
DRK

Projekte: Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Einblick in alle Projekte rund um das Thema Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Stöbern Sie durch die Projekte und lassen Sie sich inspirieren! 

  • DRK Kita Am Stadtpark - Nachhaltig für die Zukunft

    Im täglichen Arbeitsablauf unserer Kita versuchen wir unseren Kindern durch ökologische Bildungsangebote und Ereignisse (Acker, Beete, Grünflächen, Feuerstelle, Waldwochen etc.) Erfahrungen zu ermöglichen, die vielen Stadtkindern immer weniger zugänglich sind. Diese Erfahrungen wollen wir um einen nachhaltigen und ökologischen Kreislauf erweitern und ihnen Ressourcenschonung durch den Bau einer Zisterne, die Verlegung von Anschlüssen zur Bewässerung und der Anschaffung eines Solars zum Pumpenbetrieb vermitteln.

     

    Projektbeschreibung 

    Mit dem Projekt verfolgt die DRK Kita “Am Stadtpark” (DRK Landesverband Westfalen-Lippe) das Ziel den Kindern zu zeigen, dass es einfach ist ressourcenorientiert zu leben. Ein zentrales Element dieses Projekts ist die Installation einer großen Zisterne, die in der Lage ist, 10.000-15.000 Liter Oberflächenwasser aufzufangen. Mit dem Speichern des Regenwassers in der Zisterne und den Betrieb der Pumpe über die Sonne können sie für ihren Garten die Bewässerung sicherstellen.

    Neben der ökologischen Vorteile, hat das Projekt vor Allem auch pädagogische Ambitionen. Die Kinder werden aktiv in den gesamten Prozess eingebunden und können durch einen Schaukasten den Bau und die Funktion der Zisterne verfolgen. Darüber hinaus ist die Dokumentation des Projekts für Eltern und Besucher an Wänden ausgestellt. Weiter verfolgt die DRK Kita "Am Stadtpark" das Ziel, den Kindern natürliche Kreisläufe in der Flora und Fauna näherzubringen und sie für Umweltthemen wie den Klimawandel, die Wasserknappheit und die Energieversorgung zu sensibilisieren. Dies soll durch bauliche und technische Veränderungen erreicht werden, die die Kreisläufe in der Natur besser erlebbar und verständlich machen.

    Das Gesamtprojekt hat die Vision, ein Umdenken im Bewusstsein und Verhalten der Kinder und ihrer Familien anzuregen. Es soll zeigen, wie ressourcenorientiertes Leben und die Nutzung nachhaltiger Technologien im Alltag umgesetzt werden können und so einen positiven Beitrag zur Umwelt und zur Bildung der kommenden Generation leisten.

     

    Kontakt 

    Alexandra Schwarzer (Leitung der DRK Kita Am Stadtpark)

    Email: Alexandra.schwarzer(at)drk-guetersloh.de

     

  • Kerngesund - Zukunft pflanzen und nachhaltig gestalten

    Mit dem Projekt „Kerngesund – Zukunft pflanzen und nachhaltig gestalten“ sollen die Menschen für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert werden. Dazu sollen verschiedene Aktionen in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen den Zugang zum Thema im Alltag eröffnen. Hierzu sollen auch Gruppen erreicht werden, die noch keinen Zugang zu der Thematik haben. So werden Menschen zum Nachdenken gebracht und motiviert zum eigenen aktiven Handeln. Langfristig soll sich so Resilienz und die Gesundheitslage verbessern.

     

    Projektbeschreibung

    Das Projekt möchte in Kindergärten, Schulen, Wohnanlagen für Senioren oder anderen Institutionen die ökologische Nachhaltigkeit und das Bewusstsein für die Natur stärken und fördern. Zu diesem Zweck sollen verschiedene Aktionen mit der Vermittlung von Hintergrundinformationen angeboten werden, die von den Beteiligten aktiv mitgestaltet werden sollen. Beispielsweise der Bau von Insektennisthilfen in Kindergärten und Schulen und das Anlegen von einheimischen Blühflächen mit Regionalsaatgut. Das fördert das Wissen über kleinteilige, regionale und ökologische Verflechtungen in der Natur. Der Aufbau und die Bepflanzung von Hochbeeten soll den Teilnehmenden zeigen, das durch eigene Handlungskompetenzen gesunde, nachhaltige und regionale Lebensmittel für den eigenen Bedarf angebaut werden können. Das Beobachten und Erfahren von natürlichen Zusammenhängen gepaart mit der eigenen Selbstwirksamkeit soll den Beteiligten für die Zukunft wichtige Eindrücke vermitteln die sie im normalen Umfeld evtl. nicht erleben könnten. Die Pflanzung von Bäumen auf geeigneten Flächen dient der CO²-Speicherung und leistet einen Kühleffekt für die Umgebung. Anleitungen für eigene Projekte sollen erstellt und vermittelt werden. 

     

    Kontakt

    Dirk Blumenkamp (Projektkoordinator)

    Email: hallo(at)drk-kerngesund.de 

    Webseite: www.drk-kerngesund.de

     

    Pascal Hülle (Vorstand DRK Kreisverband Märkischer Kreis)

    Email: info(at)drk-im-mk.de

  • Selbstversorgung durch eigenen Hühnerhof

    Um den Kindern das Thema Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren beizubringen, wurde ein Hühnerstall gemeinsam mit den Kindern und Eltern gebaut. Die Hühner wurden selbst ausgebrütet, sodass die Kinder den gesamten Lebenszyklus der Tiere mitverfolgen können und verstehen, was passieren muss, damit ein Frühstücksei auf dem Teller landet. 

     

    Projektbeschreibung 

    Unter Anleitung fachkundiger Handwerker und mit Unterstützung der Eltern, wurde der acht Quadratmeter große Hühnerstall auf dem Gelände der Kindertagesstätte Brummihof errichtet. Er bietet Platz für eine artgerechte Haltung von bis zu acht Hühnern. Die Kinder wurden in die Planung und den Bau des Stalls einbezogen, um sie mit dem Projekt vertraut zu machen. Das Projekt zielte darauf ab, den Kindern die Kreisläufe der Natur sowie die Bedeutung von Tierhaltung und nachhaltiger Lebensmittelproduktion zu vermitteln. Dies fügt sich gut in die Reggio-Pädagogik ein, die in der Kita Brummihof gelebt wird. 

    Die Kindergartenkinder übernehmen gemeinsam mit ihren Erzieherinnen die Verantwortung für die tägliche Versorgung der Hühner. Die ersten Eier wurden in einer extra angeschafften Bruthilfe in der Kita ausgebrütet, sodass die Kinder den gesamten Lebenszyklus bereits von Grund an nachvollziehen können. Sie füttern die Tiere, sorgen für frisches Wasser und helfen bei der Reinigung des Stalls. 

    Das Klimaschutzprojekt in der Kita Brummihof verfolgt mehrere Ziele. Diese sind unter anderem: 

    Sensibilisierung für Nachhaltigkeit: Die Kinder entwickeln ein erhöhtes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Sie lernen, dass ihre Handlungen Auswirkungen auf die Umwelt haben und wie sie aktiv dazu beitragen können, Ressourcen zu schonen. 

    Verständnis für artgerechte Tierhaltung: Die Kinder lernen den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren und erhalten Einblicke in deren Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Hühner. 

    Lebensmittelproduktion und Kreisläufe: Durch die Hühnerhaltung erfahren die Kinder, wie Lebensmittel erzeugt werden und welchen Weg sie vom Stall bis auf den Teller nehmen. 

     

    Kontakt 

    Susan Sommer (Leitung KiTa Brummihof) 

    Email: susan.sommer(at)drk-guetersloh.de

     

  • Begrünung des Außengeländes zur Umwelt- und Klimabildung ​

    Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe einer nachhaltigen ‚grünen Oase‘ auf dem Außengelände der DRK-Kita Räuberhöhle, die im dicht bebauten Stadtzentrum der Stadt Hamm liegt, dem Klimawandel entgegenzutreten. Planung und Umsetzung der Begrünung eines Teiles des Außengeländes erfolgt gemeinsam mit den Kindern und deren Familien. Insbesondere die Einweihung der ‚grünen Oase‘ soll dazu beitragen, die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung noch intensiver in den pädagogischen Alltag der Kita zu integrieren.

     

    Projektbeschreibung

    Die DRK-Kita Räuberhöhle ist in einer von der „Hammer Gemeinnützigen Baugesellschaft“ angemieteten Wohnungen beheimatet und bietet derzeit keine Grünfläche. Die Kita liegt nahe des Stadtzentrums in einem dicht bebauten Wohngebiet, welches insgesamt wenig Grünflächen und Spielplätze für Kinder bietet. Das nächste Waldgebiet ist fußläufig nicht zu erreichen und ist dadurch als Ausflugsziel für Familien mit Kindern eher ungeeignet. 

    Mit der geplanten ‚grünen Oase‘ will die Kita Räuberhöhle die Themen Klimaanpassung und Nachhaltigkeit noch intensiver in den pädagogischen Alltag der Kita tragen und für Maßnahmen, die den klimatischen Veränderungen entgegenwirken sollen, sensibilisieren. Es soll ein Bereich geschaffen werden, der auch bei höheren Temperaturen als kühler Spielort dient und von den kleinen Nutzerinnen und Nutzern nicht nur als ökologisch wertvoll sondern auch spannend und vielfältig erlebt werden kann. Auf diese Weise soll das Spielen in der ‚grünen Oase‘ immer wieder dazu anregen, sich den Themen Klimaanpassung und Nachhaltigkeit zu widmen und selbstverständlich in den Alltag (der Familien) integriert werden. 

    Die Mitarbeitenden und Kinder der Einrichtung werden aktiv in den Gestaltungsprozess einbezogen, indem sie Wünsche und Ideen einbringen. Die Umgestaltung des Außengeländes soll etappenweise, je nach Witterung erfolgen. Während dieses Prozesses werden den Kindern pädagogische Angebote zu den Themen Klima, Natur und Klimaanpassung angeboten. 

     

    Kontakt

    Kirsten Edelkötter (Leitung DRK-Kita Räuberhöhle)

    Email: kita-raeuberhoehle(at)drk-hamm.de 

    Webseite: www.drk-hamm.de/kita-raeuberhoehle/

     

    Stefanie Göckler (Vorstand DRK Kreisverband Hamm e.V.)

    Email: s.goeckler(at)drk-hamm.de 

    Webseite: www.drk-hamm.de 

  • kreativ Recyceln ​

    Das Projekt “Kreativ Recyceln” soll Menschen im Landkreis Uelzen für den bewussten Umgang mit aussortierten Gegenständen im eigenen Haushalt sensibilisieren und einfache Methoden zur Wiederverwendung von aussortierten Materialien vermitteln.

     

    Projektbeschreibung

    Das Projekt “Kreativ Recyceln” wird in Form eines wöchentlich angebotenen, kostenfreien 90-minütigen Kurses im DRK-Quartier Ilmenau Wiesen umgesetzt und ist organisatorisch eingebettet in das offene Kursprogramm des ansässigen DRK-Mehrgenerationenhauses.

    Die Kursteilnehmenden werden angeleitet, aus alten Stoffen oder anderen Abfallmaterialien Gebrauchsgegenstände oder Dekoration zu basteln. Die Teilnehmenden erhalten somit Impulse für den bewussten Umgang mit aussortierten Gegenständen im eigenen Haushalt und die weniger häufige Verwendung von Einweg-Materialien. Sie erlernen einfache Methoden zur Wiederverwendung von aussortierten Materialien, die in den Alltag übertragen werden können.

    Als Kursabschluss wird eine zweiwöchige Dauerausstellung der entstandenen Dinge im DRK-Quartier bzw. Foyer des DRK-Kreisverbandes geplant. Als Verein mit großer Weitreiche im Stadt- und Landkreis Uelzen möchten wir Verantwortung für unseren Beitrag zum Klimaschutz zeigen und zum sinnvollen Umgang mit Abfallmaterialien inspirieren und anregen.

     

    Kontakt

    Göntje Schoeps (Fachbereichsleitung Quartiersmanagement KV Uelzen e.V.)

    Email: goentje.schoeps(at)drk-uelzen

    Webseite: www.drk-uelzen.de

  • Klima-Kita

    Projektinformationen folgen in Kürze.

  • Faire Kita

    Projektinformationen folgen in Kürze.

  • Naturnahe Gestaltung KiTa Außengelände​

    Projektinformationen folgen in Kürze.

  • Trinkwasseraufbereitungsanlagen - für unsere Kinder - für die Umwelt

    Projektinformationen folgen in Kürze.

  • Klimaanpassung und ökologische Nachhaltigkeit - Belastungen durch Starkhitze bei jungen Kindern

    Projektinformationen folgen in Kürze.

Title

zum Anfang