Stärkung (digitaler) sozialer Netzwerke. Aufgaben der Wohlfahrtsverbände

Freitag, 01.02.2019, 10:30-12:00 Uhr

„Wer hilft mir, mit wem will ich Zeit verbringen?“ Menschen pflegen ihre Netzwerke traditionell und inzwischen auch digital. Wohlfahrtspflege unterstützt sie dabei z.B. mit Begegnungsorten, Gruppenangeboten oder Besuchsdiensten. Aber digital?? Mit Autorinnen und Autoren des vom DRK herausgegebenen Buchs Digitalisierung und Teilhabe, mit Experten aus dem DRK und mit den Teilnehmenden des Workshops wollen wir - analog und digital - diskutieren, wie das geht.

Wir nutzen die Kongressoftware sli.do
Machen Sie mit!
Gehen Sie auf sli.do. Geben Sie den Code WFK ein

 

 

Input & Moderation

Michael Vollmann gründete nach 10 Jahren bei Ashoka Deutschland (zuletzt als Teil des Führungsteams) zusammen mit seinem Bruder Christian Vollmann und dem Ashoka Fellow Till Behnke das Sozialunternehmen nebenan.de. Heute leitet er die nebenan.de Stiftung gGmbH und kümmert sich um die Einbindung von institutionellen Inhalten auf der Plattform.

Christine Weiß schloss ihr Studium des Maschinenbaus mit Fachrichtung Biomedizinische Technik an der Technischen Universität Berlin 1995 als Diplomingenieurin ab. Im Anschluss an das Studium sammelte sie fünf Jahre Industrieerfahrung als medizintechnische Entwicklungsingenieurin bei der B. Braun Melsungen AG. Seit 2000 arbeitet Frau Weiß für die VDI/VDE-IT als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Aktuell ist sie stellvertretende Leiterin des Bereichs „Demografie, Cluster und Zukunftsforschung“.

 

Rose Volz-Schmidt ist Sozialunternehmerin, Gründerin und Geschäftsführende Gesellschafterin der wellcome gGmbH www.wellcome-online.de , die mit unterschiedlichen Angeboten Familien unterstützt. Seit 2016 gibt es Elternwissen und Elternberautng von wellcome auch digital: die Plattform www.elternleben.de wendet sich an die digitale Elterngeneration, um 24/7 Orientierung und Unterstützung anzubieten. Rose Volz-Schmidt arbeitet eng mit Freien Trägern aller Wohlfahrtsverbände zusammen, ist Ashoka-Fellow und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes.

Daniel Kämpfe-Fehrle arbeitet seit 2017 im Presse- und Informationsamt der Senatskanzlei Berlin. Dort ist er zuständig für die Koordinierung und die Weiterentwicklung der E-Partizipationsplattform mein.berlin.de Vorher war er fünf Jahre in der Kommunikationsabteilung des landeseigenen IT-Dienstleisters ITDZ Berlin tätig. Kämpfe-Fehrle studierte Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Chemnitz.

Roland Beierwaltes ist Geschäftsführer des DRK Kreisverbandes Kronach und ist mit Fragen der Organisationsentwicklung betraut. Als Dienstleistungsunternehmen im Sozialbereich ist der Kreisverband wichtiger Partner von Bürgern, Kommunen und Unternehmen, um die demografischen Herausforderungen zu meistern und neue Pflege-, Betreuungs- und Sicherheitskonzepte zu entwickeln.

Moderation: Dr. Sabine Skutta und Ümit Yüzen (DRK-Bundesverband)


Wir haben die Referierenden nach ihrer Motivation gefragt:



Title

zum Anfang