Amazon.de, Booking.com! Wohlfahrt.org? – Plattformökonomie in der Sozialwirtschaft
Freitag, 01.02.2019, 10:30-12:00 Uhr
Am Sonntag bequem von zu Hause geshoppt, noch schnell eine Unterkunft für den Wochenendtrip gebucht, oder ein Taxi über eine App bestellt. Online-Plattformen bringen Angebot und Nachfrage zusammen und gelten schon länger als das zentrale Geschäftsmodell der digitalen Ökonomie. Sie halten zunehmend Einzug in unsere alltäglichen Gewohnheiten und auch im Sozialen sind nachbarschaftliche Portale aktiv, die sich als neue Akteure im Sozialraum etablieren. In diesem Forum diskutieren wir, welche Rolle die Plattformökonomie für die Wohlfahrt in Zukunft spielen wird, wie soziale Dienstleistungen von Rotem Kreuz und Co. vor dem Hintergrund der digitalen Transformation weiterentwickelt werden können und welche Kooperationsmöglichkeiten sich sowohl mit gewerblichen als auch gemeinnützigen Plattformen ergeben könnten.
Input & Moderation
Sebastian Gallander studierte nach seinem Zivildienst zunächst Kommunikationswissenschaft in Berlin und Seattle und fing dann bei einer internationalen Kreativagentur an. Ein Stipendium der Harvard University ermöglichte ihm noch ein Studium an der dortigen John F. Kennedy School of Government, das er mit einem Master of Public Administration (MPA) abschloss. Danach leitet er u.a. den Thinktank für Bildungs- und soziale Aufstiegschancen der Vodafone Stiftung Deutschland und wurde schließlich deren Geschäftsführer. Im August 2018 wechselte er als Geschäftsführer zur nebenan.de Stiftung, die nachbarschaftliches Engagement in der Gesellschaft fördert.
Anna Bittner Dipl. Betriebswirtin, seit 2012 tätig für die DRK Hausnotruf und Assistenzdienste in Sachsen und Sachsen-Anhalt als Bereichsleitung für Kundenservice und Projekte AAL, engagiert sich in verschiedenen Arbeitsgruppen des DRK zu den Themen Hausnotruf und Digitalisierung. Link: www.leben-einfach-sicher.de
Christian Hener ist gemeinsamer Referent für Pflege für den DRK-Bundesverband und den Verband der Schwesternschaften vom DRK e.V. Er setzt sich primär mit Fragen zur Personalentwicklung in der Pflege auseinander. Nach einer Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger und mehrjähriger Berufstätigkeit im klinischen Bereich absolvierte er eine Krankenhaus-Management-Weiterbildung und studierte im Anschluss Pflegemanagement (B.A.) und Gesundheits- und Pflegewissenschaften (M.Sc.).
Moderation: Kassandra Becker (DRK-Bundesverband)