Pflegeteams der Zukunft: Auf dem Weg zu einem kompetenzorientierten Personalmix in der Pflege

Donnerstag, 31.01.2019, 13:30-15:00 Uhr

Das Personalmanagement in der Pflege steht aktuell vor großen Herausforderungen. Dazu gehören nicht nur der vielzitierte Fachkräftemangel, sondern auch die demografischen und epidemiologischen Veränderungen in der Bevölkerung. Gleichzeitig eröffnen sich vor dem Hintergrund der Professionalisierung, der Akademisierung und der Digitalisierung aber auch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Wie kann der Personalmix in der Pflege zukünftig aussehen, um den Versorgungsanforderungen sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht zu genügen? In diesem Forum wollen wir gemeinsam mit Ihnen hierzu ins Gespräch kommen.

Input & Moderation

Andrea Weskamm Als Referentin, Dipl.-Pflegewirtin und ausgebildet in der Pflege und Hebammenwesen bin ich beim Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) für die Weiterentwicklung professioneller pflegerischer Rollen zuständig. Schwerpunkt sind public health-geprägte pflegerische Rollen. Wir setzen uns berufspolitisch für die Etablierung einer erweiterten Pflegepraxis nach internationalem Vorbild von Advanced Practice Nursing ein. Seit 2009 Aufbau des Kompetenzzentrums Familiengesundheitspflege (Family Health Nursing). Seit 2017 Projektleitung „Etablierung von Community Health Nursing“. www.dbfk.de/chn

Denny Paulicke M.Sc. Gesundheits- und Pflegewissenschaftler, Logopäde, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle (DELH), Forschungsprojekt FORMAT

Dr. rer. pol. Karsten Schwarz Dipl. Wirtschaftsinformatiker Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle (DELH), Forschungsprojekt FORMAT

Sebastian Riebandt ist Fachreferent für die Themenfelder Pflege und Gesundheit im Projekt „welcome@healthcare - Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW“, das Akteurinnen und Akteure bei der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen unterstützt und von der Paritätischen Akademie LV NRW e. V. durchgeführt wird. Davor war er u. a. an der Hochschule für Gesundheit und der Universität Witten/Herdecke beschäftigt. Er hat Pflegewissenschaft in Köln und Alternde Gesellschaften in Dortmund studiert.

Moderation: Karolina Molter (DRK-Bundesverband)


Wir haben die Referierenden nach ihrer Motivation gefragt:



Title

zum Anfang