Neue Wege gehen: Integration von Geflüchteten als Chance für die (Weiter-)Entwicklung sozialintegrativer Angebote
Freitag, 01.02.2019, 10:30-12:00 Uhr
Von 2015 bis Mitte 2018 haben etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland nach Asyl gesucht. In Folge der Erstversorgung, Unterbringung, Beratung und Unterstützung bis zu Fragen der Integration haben sich zahlreiche neue Gruppierungen, Organisationen und Angebote entwickelt. In diesem Forum diskutieren wir, wie der Transfer der Erfahrungen dieser Angebote gelingen kann und welche Chancen, aber auch Begrenzungen, diese bieten?
Input & Moderation
Rüdiger Fritz arbeitet seit 2013 im DRK-Generalsekretariat und seit 2016 für die »Koordination Integration von Flüchtlingen« im DRK-Bundesverband zuständige. Er befasst sich im Schwerpunkt mit der Verbesserung von Strukturen für die Integration in Arbeit und der Förderung der Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure.
Sabrina Brinks ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH mit den Arbeitsschwerpunkten Migration und Flucht sowie Jugendhilfe.
Stephanie Reckhaus ist seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH mit den Arbeitsschwerpunkten Migration und Flucht sowie interkulturelle Öffnung von Kommunalverwaltungen.
Efrem Berhe ist ein ehemaliger FSJ`ler der DRK- Schwesternschaft „Bonn“ e.V. Er ist 19 Jahre, kommt aus Eritrea und hat vom 01.08.17 bis 31.08.18 mit großem Erfolg sein Freiwilliges Soziales Jahr in einem Altenheim geleistet. Efrem möchte nach erfolgreichem Schulabschluss eine Ausbildung zum Altenpfleger machen.
Moderation: Tatjana Moser (DRK-Bundesverband)