Neu.Bewährt.Digital. Veränderungsprozesse bestehender Angebote

Donnerstag, 31.01.2019, 15:30-17:00 Uhr

„Veränderungen begünstigen nur den, der darauf vorbereitet ist“. Diesem Zitat von Louis Pasteur folgend, wollen wir uns mit den Gelingensbedingungen digitaler Angebote in der Wohlfahrtspflege gemeinsam mit Ihnen auseinandersetzen. Anhand aktueller Projekte wie „mbeon“, „freiwillig+digital“ und weiterer Beispiele aus den Mitgliedsverbänden diskutieren wir, wie die digitale Transformation bestehender Angebote gelingen kann. Ziel ist es, Ansätze erfolgreicher Digitalisierungsstrategien aufzuzeigen und fördernde Faktoren zu beschreiben.

Input & Moderation

Katja Hartge-Kanning ist Betriebsteilleiterin Freiwilligendienste und stellvertretende Landesgeschäftsführerin beim DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Zu ihren Aufgaben gehört u. a. die strategische Entwicklung im Bereich der gesetzlich geregelten Freiwilligendienste sowie die verbandsinterne Unterstützung der Landesgeschäftsführung. Hier ist sie u. a. auch für die Digitalisierung in den Freiwilligendiensten zuständig und konnte über das Projekt freiwillig+digital vielseitige Erfahrungen in der Vernetzung der sozialen Arbeit mit digitalen Inhalten sammeln. Katja Hartge-Kanning ist Bilanzbuchhalterin und studierte Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg.

Andreas Ring ...

 


Kassandra Becker ist Referentin für Soziale Innovationen & Digitalisierung im DRK-Bundesverband. Sie befasst sich mit der Digitalisierung im Sozialen und organisiert unter anderem den Think- & Do-Tank der DRK-Wohlfahrt. Davor gründete sie Polis180 – einen Grassroots-Thinktank für Außen- und Europapolitik. Als Geschäftsführerin war sie dort für die strategische Ausrichtung des Vereins zuständig. Sie hat Politikwissenschaften, Geschichte und Soziologie in Freiburg, Frankfurt/Oder, Posen und Warschau studiert. Außerdem ist sie am Hasso-Plattner-Institut ausgebildete Design Thinkerin.

Claudia Müller ist Projektleiterin für das überverbandliche Projekt MBE-Online - "mbeon" im DRK-Generalsekretariat. Seit Mitte 2016 ist sie zuständig für die fachlich-konzeptionelle Koordination. In 2017 hat sie zusätzlich das "Empowerment-Projekt" im Bereich Migration und Flucht koordiniert. Davor war sie 15 Jahre im Bereich Marketing/PR/Events tätig, davon 6 Jahre in leitender Funktion, z.B. bei der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) und bei ReMass GmbH & Co.KG. Sie hat Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing, Internationales Management und Management in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Berlin studiert.

Bastian Schlinck leitet das überverbandliche Projekt #freiwillig+digital (www.freiwillig-digital.de), welches die Implementierung und Umsetzung digitaler Projekte in allen Freiwilligendiensten fördert. Seine Aufgabenschwerpunkte sind die fachlich-konzeptionelle Koordination und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem ist er zuständiger Referent für die internationalen Freiwilligendienste im DRK. Er hat Politikwissenschaften und Soziologie in Mainz und Berlin studiert.

Moderation: Heinz Knoche (DRK-Bundesverband)


Wir haben die Referierenden nach ihrer Motivation gefragt:



Title

zum Anfang