Sozialraum als DER Bezugspunkt? Stärken und Chancen sozialraumorientierter Arbeit
Donnerstag, 31.01.2019, 15:30-17:00 Uhr
Sozialraumorientierung kann als Fachkonzept zur besseren Entwicklung und Steuerung von Angeboten vor Ort aber auch als Partizipationsprozess verstanden werden. Beides sind wichtige Komponenten für die Wohlfahrtsarbeit von morgen. In diesem Forum stehen daher die Stärken und Chancen sozialraumorientierter Arbeit im Mittelpunkt: Welche Akteure müssen gemeinsam wie agieren? Welchen Beitrag können die Träger der Freien Wohlfahrtspflege für einen inklusiven Sozialraum leisten? Wie können Zielgruppen aktiviert werden? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
Input & Moderation
Uwe Hellwig ist Diplom Politologe und Verwaltungswirt, wissenschaftlicher Referent im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. Arbeitsfeld IV Alter, Pflege, Rehabilitation, Sozialplanung Themenbereiche: Sozialplanung und Sozialberichterstattung, Wohnen und demografischer/sozialer Wandel.
Natascha Pfau ist Sozialpädagogin (M.A.) und leitet seit 2016 die die Einrichtung Migration und Integration mit unterschiedlichen bedarfsgerechten Beratungs- und Bildungsangeboten für geflüchtete und benachteiligte Menschen. Zuvor war sie in der Behindertenhilfe in zwei Inklusionsprojekten tätig.
Sonja Wawszczak ist Diplom-Sozialpädagogin (FH) und seit November 2015 beim Kreisverband Mannheim zunächst in der Bedarfsorientierten Erstaufnahmestelle und seit Oktober 2016 in der Einrichtung Tafel und Second Hand zuständig für Pädagogische Begleitung und Administration von Maßnahmeteilnehmer/innen der umliegenden Jobcenter sowie Bundesfreiwillige und Ehrenamtliche.
Moderation: Matthias Betz (DRK-Bundesverband)