#ZukunftWohlfahrt – Beschäftigung im sozialen Sektor - im digitalen Format!
23.11.2021 - 10:00 Uhr bis
23.11.2021 - 15:00 Uhr
Anmeldefrist: 18.11.2021
Beschäftigung und Arbeitskräftemangel sind Schwerpunktthemen im Bereich Jugend und Wohlfahrtspflege des DRK-Generalsekretariats. Der soziale Sektor ist neben der Gewährung von monetären Transferleistungen eine Säule des Sozialstaats. Diese wird angesichts des gesellschaftlichen Wandels und der sich bereits abzeichnenden gesellschaftlichen Umbrüche wichtiger denn je. Gleichzeitig sind Teile des sozialen Sektors in der Krise. In der Pflege ist längst eine öffentliche und politische Debatte entbrannt, in anderen Feldern des sozialen Sektors sehen wir jedoch ähnliche und ebenso besorgniserregende Tendenzen.
Im DRK fragen wir uns aus gesellschaftlicher Perspektive, wie sich dieser Trend aufhalten lässt und welche Vorschläge wir einer neuen Bundesregierung machen. Als gemeinnütziger Anbieter von Leistungen fragen wir uns gleichzeitig, was wir im Verband und als Arbeitgeber unternehmen können, um stabile und gute Beschäftigung anzubieten und den gesellschaftlich unverzichtbaren Tätigkeiten die gebotene Anerkennung entgegenzubringen.
Der Fachtag #ZukunftWohlfahrt weist einen klaren Arbeitscharakter auf. Nach Impulsvorträgen werden wir in Workshops zu ausgewählten Themen Positionen und Handlungsansätze erarbeiten.
Workshops
1. Handlungsansätze für die Bundespolitik
Viele der aufgezeigten Probleme können wir nicht allein in den Diensten und Einrichtungen lösen. Es braucht vielmehr größere politische Ansätze – in den Arbeitsfeldern, aber eben auch übergeordnet im Sinne einer Stärkung des gesamten sozialen Sektors. Einige Vorschläge und Forderungen, die in diese Richtung zielen, artikulieren wir bereits. Davon ausgehend diskutieren wir und schärfen unsere Anliegen für die kommende Legislaturperiode.
Impuls und Moderation: Dr. Joß Steinke, DRK
2. Handlungsansätze im DRK
Gute Ansätze zur Stärkung der Beschäftigung im DRK bestehen sowohl im Hinblick auf die Gewinnung von Arbeitskräften als auch im Hinblick auf die Bindung von Mitarbeitenden. Neben einem Austausch und einer Diskussion geht es in diesem Workshop um die Frage, wie Wege einer Verbreitung guter Ansätze aussehen und wie identifizierte Erfolgsfaktoren gestärkt werden könnten.
Impuls und Moderation: Nadja Saborowski, DRK
Ablauf
Zeit (ca.) | TOP |
9:45 – 10:00 | Check-In |
10:00 – 10:15 | Begrüßung/Auftakt Gerda Hasselfeldt, DRK-Präsidentin |
10:15 – 11:00 | Vermessung des sozialen Sektors: Daten und Analysen zur Beschäftigungsqualität (Vortrag und Gespräch) Dr. Christian Hohendanner, IAB & Jasmin Rocha, DRK |
11:00 – 11:45 | Beschäftigungspolitik: Querschnitts- und Kernthema im Generalsekretariat (Impuls und Gespräch) Jan-Niklas Mehler, DRK |
11:45 – 12:00 | Vorbereitung der Workshops |
12:00 – 13:00 | Pause |
13:00 – 14:30 | Zwei parallele Workshops: 1. Handlungsansätze für die Bundespolitik 2. Handlungsansätze im DRK |
14:45 – 15:00 | Ergebnisse und weitere Schritte |
- Datum
-
23.11.2021 - 10:00 Uhr bis
23.11.2021 - 15:00 Uhr - Veranstaltungsort
Videokonferenz
Versand der Einwahldaten erfolgt kurz vor dem Veranstaltungstermin.
- Veranstalter
DRK e.V. - Generalsekretariat
Bereich Jugend und Wohlfahrtspflege
Carstennstr. 58, 12205 Berlin