Franca Al-Khouri unterstützt die Organisation und Umsetzung der DRK-Wirkungswochen und des DRK-Wohlfahrtskongresses 2022. Sie studiert „Intercultural Conflict Management“ an der Alice-Salomon-Hochschule und hat in den letzten Jahren in der Öffentlichkeitsarbeit im arabischen Raum gearbeitet.
Marion Doßner ist Gesamtkoordinatorin für das Modellprojekt "Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung - Kompetenzzentren im DRK." Sie ist innerhalb des Verbandes und für Externe die Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Projekt und Beteiligungsmöglichkeiten. Zuvor hat sie mehrere Jahre als Programm-Managerin für eine Online-Lernplattform gearbeitet. Dort hat sie Digital- und Kooperationsprojekte im Schulbereich betreut und den Public Affairs Bereich aufgebaut. Ebenso hat sie berufliche Erfahrung im Bereich Campaigning und nukleare Abrüstung. Marion hat Internationale Beziehungen (M.A.) sowie Politikwissenschaften (B.A.) studiert.
Hannah Fräßle ist als On Purpose Leadership Associate im Team “Nachhaltigkeit und Digitalisierung” tätig und setzt sich dort mit den Themenfeldern Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit auseinander. Die AG Klima und Nachhaltigkeit sowie die AG Nachhaltigkeitspolicy begleitet sie als Moderatorin, während sie im Projekt “Klimaanpassung in der DRK-Kindertagesbetreuung" als Assistenz unterstützt.
Jennifer Geiser ist Teil der Kompetenzzentren „Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung“. Als Netzwerkkordinatorin der Social Innovation Community und des Netzwerks Digitale Wohlfahrt trägt sie dazu bei, dass Innovationen im Verband gefördert werden. Sie befasst sich neben der Begleitung von Projekten und der methodischen Gestaltung von Workshops insbesondere mit den Themen Organisations- und Teamentwicklung sowie Diversität. Jennifer Geiser hat Soziologie und Betriebswirtschaft in Potsdam, Berlin und Krakau studiert und eine Ausbildung zur Design Thinking-Coachin am Hasso-Plattner-Institut absolviert.
Anna Heindorf ist seit 2015 im Generalsekretariat tätig. Als Referentin für Digitalisierung und soziale Innovationen tritt sie an den fachlichen Austausch zu den relevanten Digitalthemen voranzutreiben, innerhalb des Verbands zu strukturieren, Veränderungsprozesse anzustoßen und zu begleiten. Thematisch beschäftigt sie sich u.a. mit der Digitalisierung im sozialen Ehrenamt, Digitaler Teilhabe und dem Onlinezugangsgesetz.
Seit Mai 2021 ist Dr. Luise Hilmers als Referentin für Diversität Management und diversitätsorientierte Organisationsentwicklung im GS tätig. Sie arbeitete in der Vergangenheit für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Uganda und in Deutschland. Anfang 2018 schloss sie ihre Promotion zum Thema “Männliche Identitätskonstruktionen in urbanen Räumen in Uganda” ab. Danach war sie als leitende Koordinatorin für verschiedene Bildungsprojekte mit den Schwerpunkten, Berufsintegration für Frauen* mit Fluchterfahrung sowie der Umsetzung von Maßnahmen zur diversitätsorientierten Organisationsentwicklung in Berlin tätig.
Als Projektkoordinatorin im Modellprojekt „Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung – Kompetenzzentren im DRK“ gestaltet sie den Wissensaustausch und die Vernetzung im Verband zu sozialen und innovativen Themen mit. Ob bei der Begleitung der Social Innovation Community und des Netzwerks Digitale Wohlfahrt oder der Weiterentwicklung des Tandemprogramms, alles zahlt auf ein Ziel ein: Gemeinsam als Verband voneinander und miteinander zu lernen und das DRK so für die Zukunft zu stärken. Erfahrungen im Projektmanagement und dem Aufbau von Austauschprogrammen konnte sie im gemeinnützigen Sektor und bei staatlichen Organisationen in Deutschland, Georgien und Moldawien sammeln.
Anne Krause ist Werkstudentin für das ESF-geförderte Projekt „Kreisverband reloaded – Das DRK auf dem Weg in die digitale Arbeitswelt“, des Weiteren unterstützt Sie den Bereich Jugend und Wohlfahrtspflege beim Contentmanagement der Website. Sie hat Public- und Non-Profit-Management (B.A.) studiert und befindet sich jetzt in ihrem Masterstudium Nachhaltige Unternehmensführung.
Maximilian Christian Kühn ist Referent für Soziale Digitalpolitik im DRK-Generalsekretariat. Im Team "Nachhaltigkeit und Digitalisierung" ist er bereits seit 2019 Teil des DRK Kompetenzzentrums Digitalisierung. Von 2019 bis 2021 begleitete mehrere Innovationsprojekte und verantwortete zugleich in Öffentlichkeitsarbeit sowie verbandsinterne Kommunikation des Teams. Die Begleitung von Gesetzgebungsverfahren und digitalpolitischen Debatten stehen im Mittelpunkt seiner Arbeit. Zudem entwickelt 2022 er gemeinsam mit Dr. Luise Hilmers den DRK Diversität-Check. Zuvor war Maximilian Kühn u.a. bei Ärzte ohne Grenzen und der IFOK GmbH tätig. Herrn Kühn schließt 2023 seinen M.A. Verwaltungswissenschaften an den Universitäten Potsdam und Bern ab.
Als Projektkoordinatorin im Modellprojekt Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung - Kompetenzzentren im DRK gestaltet Laura Niemeier verschiedene Digitalprojekte mit dem Fokus auf Themen der Kinder- und Jugendhilfe.
Als Bildungswissenschaftlerin (M.A.) hat sie bereits mehrere Jahre Erfahrungen im Bereich der Wohlfahrtspflege sammeln können. Bei einem großen überregional tätigen Träger von Kindertageseinrichtungen hat sie die konzeptionelle Verankerung und strategische Weiterentwicklung verschiedener Digitalisierungsprozesse verantwortet.
Simone Oske begleitet das ESF-geförderte Projekt „Kreisverband reloaded – Das DRK auf dem Weg in die digitale Arbeitswelt“ und trägt dazu bei, den Verband in der Digitalisierung von Arbeits- und Organisationsstrukturen zu unterstützen. Dabei ist sie Ansprechpartnerin für die Organisation und Umsetzung der im Projekt stattfindenden
Violetta Riedel ist Projektkoordinatorin des Modellprojekts „Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung – Kompetenzzentren im DRK“. Sie hat Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) und Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) in Berlin studiert.
Jasmin Rocha ist als Research Managerin Evaluation & Statistik seit September 2020 im DRK. Sie arbeitet daran, bessere Daten für die Wohlfahrtspflege bereitzustellen und unterstützt Modellprojekte bei ihren Evaluierungsvorhaben. Bevor sie zum DRK kam, begleitete sie in internen und externen Rollen Praxisforschungsprojekte und Evaluationen unterschiedlichster Vorhaben zivilgesellschaftlicher und staatlicher Akteure.
Beate Rottkemper beschäftigt sich für das DRK GS mit Fragestellungen der Digitalisierung und innovativen Projekten. Sie begleitet Projekte im Bereich Digitalisierung in der Kita, Digitalstrategieentwicklung, Digitale Kompetenzen, Digitalisierung im Sozialen Ehrenamt und Datennutzung im Verband. Vor ihrer Tätigkeit für das DRK war sie als Data Scientistin und Datenanalystin tätig. In ihrer Dissertation hat sie sich intensiv mit logistischen Fragestellungen im Kontext humanitärer Hilfe beschäftigt. Sie hat Wirtschaftsinformatik in Paderborn und Madrid studiert.
In ihrer Rolle als Referentin Finanzierung und Impact beschäftigt sich Lara Seidel mit der wirkungsorientierten Gestaltung von Projekten und Prozessen. Zudem bringt sie ihre Erfahrungen aus der Organisationsentwicklung im dritten Sektor in den Bereichen agile (Zusammen-)Arbeit und Strategieentwicklung in ihre Arbeit ein. Sie hat Politikwissenschaft und Ethnologie in Göttingen studiert.
„Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ (Picabia 1995). Ob Forschergeist, Beraterin oder Netzwerkerin: Welchen Hut sie gerade aufhat, entscheidet die Sache. Als Referentin Finanzierung und Impact entwickelt sie Konzepte für nachhaltige systemische Veränderungsprozesse in der Sozialwirtschaft und treibt diese in der Praxis voran.