Markus Breit ist als Referent im DRK-Bundesverband für Prävention, Bewegungsförderung & Gesundheit verantwortlich. Sein Zuständigkeitsbereich umfasst die Organisation, Koordination und Weiterentwicklung lebenslagenbezogener Prävention, um den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht zu werden. Er studierte Sportwissenschaft (BSc.) und klinische Trainingstherapie (MSc.) in Wien. Sein Schwerpunkt lag hierbei im Bereich, Prävention und Rehabilitation. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter befasste er sich über mehrere Jahre mit dem Thema „Active Ageing“ durch Bewegung und forschte unter anderem in Wien und Oslo. Neben seiner Tätigkeit für das DRK absolviert er momentan eine Weiterbildung im Bereich "Digital Heathcare".
Benjamin Fehrecke-Harpke ist zuständig für die »Koordination Altenhilfe« im DRK-Bundesverband und stellvertretender Teamleiter. Er koordiniert das DRK-Hauptaufgabenfeld Altenhilfe und steuert dessen Oberziele, anwaltschaftliche Vertretung, Verbesserung der Personalsituation, Sozialraumorientierung sowie Gestaltung, Unterstützung und Weiterentwicklung der formellen Pflegestrukturen. Er hat Politikwissenschaften und Geschichte in Halle (Saale) und Kraków sowie Sozialpolitik in Bremen studiert.
Christian Hener ist Referent für Pflegeberufe im DRK-Generalsekretariat. Sein fachlicher Fokus ist die konzeptionelle (Weiter-)Entwicklung der Pflegeberufe, vor dem Hintergrund eines umfassenden Skill- und Grade-Mixes – von Pflegehelfenden bis hin zu hochschulisch Qualifizierten. Darüber hinaus vertritt er das DRK in verschiedenen Gremien der Selbstverwaltung, wie dem Fachausschuss Altenhilfe der BAGFW, der Ausbildungsoffensive Pflege, oder dem Strategieprozess der Bundesregierung zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Christian Hener ist examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger und studierte Pflegemanagement (B.A.) in Berlin, sowie Gesundheits- und Pflegewissenschaften (M.Sc.) in Halle. Bevor er 2017 zum DRK kam, war er im akutklinischen Bereich, dem Hochschulwesen, der StartUp-Branche, sowie der Alten- und Behindertenhilfe tätig.
Niklas Muskulus verantwortet als „Referent Hausnotruf und Pflege“ das Arbeitsfeld Hausnotruf für den DRK-Bundesverband. Daneben befasst er sich außerdem mit den Reformbestrebungen und der Finanzierung der Pflegeversicherung, der Anwerbung von Pflegefachkräften aus Drittstaaten und der Unterstützung pflegender Angehöriger. Nach seinem Bachelor-Studium der Sozialwissenschaften in Oldenburg spezialisierte er sich im Master-Studiengang Sozialpolitik am SOCIUM der Uni Bremen auf das Gesundheits- und Langzeitpflegesystem.
Dr. Heidi Oschmiansky ist Referentin Resilienz. Sie befasst sich im Hauptaufgabenfeld mit struktureller, organisationaler und individueller Resilienz.Zu ihren Aufgaben gehört u.a. die Erarbeitung von konzeptionellen Lösungsansätzen zur Vorbereitung und Bewältigung von Krisen und Katastrophen für die Langzeitpflege.
Andrea Paproth ist seit Oktober 2017 als Fachliche Assistenz Müttergenesungswerk (MGW) Ansprechpartnerin für die DRK-Träger von Mutter-/ bzw. Vater-Kind-Kurkliniken. Sie ist für die Weitergabe von Informationen, Bearbeitung von Individualanträgen, die Organisation der DRK-Trägergruppentreffen und die Mitwirkung im MGW-Gremium "AG Trägergruppen" zuständig.
Alexander Preiß ist Referent »Altenhilfe, Qualitätsausschuss Pflege« im DRK-Bundesverband. Er befasst sich mit der Weiterentwicklung von Strukturen für die Altenhilfe in externen Gremien. Hierzu zählen der BAGFW Fachausschuss Altenhilfe sowie der Qualitätsausschuss Pflege.
Stefanie Roth ist Referentin für Sozialpolitik mit Schwerpunkt Suchthilfe in der Elternzeitvertretung für Laura Pfeiffer. Ihre Aufgaben sind die Beratung und Qualifizierung der Mitgliedsverbände zum Thema Suchthilfe, die Fortentwicklung und Unterstützung bestehender Netzwerke sowie das Initiieren neuer Projekte und die Entwicklung neuer Konzepte der Suchthilfe im DRK. Außerdem gehören Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Organisation von Fachtagungen zu ihrem Aufgabengebiet.
Thomas Schade arbeitet seit 1991 für das Deutsche Rote Kreuz. Er ist Diplom Sozialwirt (Georg-August-Universität, Göttingen) und Organisationsentwickler/Changemanager (GHK Kassel, DRK-Akademie, Beraterhaus Kassel). Im Team Hauptaufgabenfelder des DRK-Generalsekretariates ist er Referent für die Personalentwicklung in den Hauptaufgabenfeldern.
Ulrike Wagner ist Projektleitung Demokratieförderung und familiengerechte Bildungsübergänge im Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung. Sie unterstützt Einrichtungen und Fachkräfte bei der Entwicklung von Kooperationsmodellen für partizipative und vielfaltssensiblen Gestaltung von Bildungsübergängen. Ulrike Wagner hat Politikwissenschaften, Geschichte und Pädagogik in Leipzig und Stockholm studiert. Sie ist ausgebildete Trainerin und Prozessbegleiterin.