Susanne Bruch ist Projektkoordinatorin für das Projekt „Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung – Kompetenzzentren im DRK“. Ihr inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf Fragestellungen der Digitalisierung in der Wohlfahrtspfleg und sie geht diese mit agilen und nutzerzentrierten Methoden wie Design Thinking an. Susanne Bruch hat in Bayreuth und London Wirtschafts- und Sozialwissenschaften studiert.
Pegah Byroum-Wand ist Referentin für Diversity Management und widmet sich der weiteren Diversitätsentwicklung innerhalb des Verbands. Sie studierte Germanistik sowie Geschichte und reichte kürzlich Ihre Dissertation im Fach Germanistik ein. Pegah Byroum-Wands bisherige Arbeitsschwerpunkte umfassen u.a. Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung, Migration, Antirassismus und Diskriminierungskritik.
Jennifer Geiser ist Projektkoordinatorin im Kompetenzzentrum „Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung“ Ost am Standort Berlin. Sie befasst sich neben der Beratung und Begleitung von Projekten insbesondere mit dem Digitalisierungsbaukasten und der methodischen Gestaltung von Workshops, unter anderem mit Design Thinking. Jennifer Geiser hat Soziologie und Betriebswirtschaft in Potsdam und Krakau studiert und eine Ausbildung zur Design Thinking-Coachin am Hasso-Plattner-Institut absolviert.
Fabian Hage ist Mitarbeiter für das Projekt „Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung – Kompetenzzentren im DRK“. Er ist ausgebildeter Veranstaltungskaufmann, hat mehrjährige Berufserfahrung in der Verbandswelt und studiert Public- und Non-Profit-Management (B.A.).
Nadja Hitzel-Abdelhamid ist Diplom Politologin und hat einen Master in Sozialmanagement. Als Referentin für das DRK-Onlineberatungssystem ist sie Ansprechperson für die Einführung von Onlineberatung in Beratungsstellenstrukturen und Einrichtungen innerhalb des DRK sowie für externe Organisationen, die das DRK-Onlineberatungssystem bei sich einführen möchten.
Maximilian Christian Kühn ist studentischer Mitarbeiter für das Projekt „Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung – Kompetenzzentren im DRK“. Er koordiniert und verantwortet inbesondere die Öffentlichkeitsarbeit für die Kompetenzzentren. Darüber hinaus studiert Maximilian Kühn M.A. Verwaltungswissenschaften an der Universität Potsdam. Zuvor war er u.a. bei Ärzte ohne Grenzen, SuperCoop und dem Tagesspiegel tätig.
Violetta Riedel ist Projektkoordinatorin des Modellprojekts „Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung – Kompetenzzentren im DRK“. Vor allem ist sie für das Controlling des Projektbudgets sowie die inhaltliche und organisatorische Durchführung, Vor- und Nachbereitung der DRK-Digitalkonferenz zuständig. Sie hat Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) und Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) in Berlin studiert.
Luise Springer befasst sich als Referentin »Soziale Innovation und Digitalisierung« mit Innovationsprozessen im DRK und mit der Frage, wie Innovationen systematisch identifiziert, bewertet und in einem kleinen Rahmen getestet werden können. Sie hat Wirtschaftspädagogik und Online-Kommunikation studiert. Ihre Masterarbeit hat sie zu Innovationsprozessen in traditionellen Unternehmen verfasst und dabei vor allem Modelle und Chancen der Kooperation mit Start-ups beleuchtet. Zudem weist sie wertvolle Expertise im Bereich digitaler Geschäftsmodelle im Startup- und Forschungsumfeld vor.
Bettina Stuffer ist Projektkoordinatorin für das Projekt „Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung – Kompetenzzentren im DRK“ am Standort München. Zuvor hat sie mehrere Jahre in Südostasien im Bereich Leadership Development gearbeitet und sich besonders mit Gleichstellungsthemen und Empowermentformaten für Frauen auseinandergesetzt. Ihr Fokus lag dabei im Projektmanagement von Programmen zum Capacity Building durch digitale und face-to-face Initiativen. Daneben hat sie berufliche Erfahrung in den Bereichen Menschenrechte, Human Security, Suchtprävention und Jugendarbeit. Bettina Stuffer hat Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) sowie Soziale Arbeit (B.A.) studiert und ist ausgebildete Mediatorin.
Kathleen Wabrowetz ist Referentin für Wohlfahrt in Europa und international. Sie beschäftigt sich mit sozialpolitischen Entwicklungen auf europäischer Ebene und kann zu den entsprechenden Förderprogrammen Auskunft geben. Besonderes Interesse hat sie am transnationalen Austausch und der Vernetzung zu sozialen Fragestellungen und ist diesbezüglich immer ansprechbar. Während und nach ihrem Studium der Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, hat sie eigene internationale Studien- und Arbeitserfahrung in Spanien, auf den Philippinen und in Großbritannien gesammelt.
Gisela Wedler leitet seit Januar 2020 das Team „Gesellschaftliche Trends und Innovationen aus Sicht des DRK“ im Bereich Jugend und Wohlfahrtspflege. Nach dem Studium der Erwachsenenbildung und Politikwissenschaften, hatte Frau Wedler sowohl in Non-Profit-Organisationen als auch in Wirtschaft und Beratung Positionen inne. Sie leitete verschiedene Teams im Bereich Change Management und Digitalisierung.