Sie befinden sich hier:
  1. Start

Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Für den öffentlichen Dialog dazu dient dieser Blog. Wir wünschen uns einen guten Dialog mit Ihnen, für den wir Regeln in einer Nettiquette festgehalten haben. Die Beiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen! Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.


Alle Beiträge aus der Kategorie "Team: Nachhaltigkeit und Digitalisierung"

Auf dem Bild sieht man Beate Rottkemper, die mittig zwischen zwei Frauen sitzt und Notizen macht.

Die Gesichter des Netzwerks Digitale Wohlfahrt: Bunte Themenvielfalt im DRK-Generalsekretariat

Daten, Digitalisierung im Ehrenamt und der verbandsübergreifende Wissensaustausch sind nur ein Teil der Themen, die bei Beate Rottkemper im DRK-Generalsekretariat liegen. Um voneinander zu lernen und den Wissensschatz des DRK gemeinsam zu heben, erzählt sie uns in diesem Beitrag von ihren aktuellen Projekten und Kooperationen.
Weiterlesen

Soziale Innovationen und Digitalisierung auf dem Wohlfahrtskongress

Beim DRK-Wohlfahrtskongress 2022 wurde ein Blick auf Zukunftsfragen und Perspektiven für das Rote Kreuz geworfen. Der Themenbereich “Soziale Innovationen und Digitalisierung” war nicht nur organisatorisch, sondern auch mit diversen Veranstaltungen, Workshops und Redebeiträgen dabei. Blicken Sie mit uns zurück auf einen spannenden Kongress.
Weiterlesen

Profilbild von Alexandra Feinler

Die Gesichter des Netzwerks Digitale Wohlfahrt: Vom Ehren- zum Hauptamt in Baden-Württemberg

Wie bleiben wir als DRK auch für Jugendliche relevant? Wie können wir sie unterstützen als Teil des JRK den Wandel im DRK mitzugestalten und was können wir von ihnen – nicht nur bei digitalen Themen – lernen? Diese Fragen bilden nur einen Teil dessen ab, mit dem sich Alexandra Feinler beschäftigt. Einblicke in ihre Arbeit im Landesverband Baden-Württemberg teilt sie mit uns in diesem Beitrag.
Weiterlesen

Partizipativ-normative Verfahren in der Zukunftsforschung

Der DRK-Wohlfahrtskongress 2022 steht unter dem Themenschwerpunkt: „Zukunft ist jetzt.“. In einem Verband wie dem DRK ist die Zukunft der Wohlfahrt auch ein Aushandlungsprozess, der bottom up geführt werden muss. In diesem Blogbeitrag werfen wir daher einen Blick auf zwei partizipativ-normative Ansätze der Zukunftsforschung.
Weiterlesen

Jugendliche sitzen an Tischen und erstellen ihre eigenen Trickfilme

DRK-Wirkungswochen – und das Projekt wirkt anders als erwartet

Die DRK-Wirkungswochen sind darauf ausgelegt, die Teilnehmenden in der Projektentwicklung zu unterstützen und insbesondere im Hinblick auf die angestrebte Wirkung und Nachhaltigkeit die Projektideen zu schärfen und evaluierbar zu machen. Doch was, wenn das Projekt in der Umsetzung plötzlich eine andere Wirkung entfaltet als geplant?
Weiterlesen

Mehrere Menschen sitzen im Halbkreis für ein Gruppenfoto.

Digitalkonferenz in Präsenz – die re:publica fand wieder statt

Europas größtes Digitalfestival fand vor wenigen Wochen in Berlin statt: die re:publica. Mit dabei war auch das DRK-Kompetenzzentrum Digitalisierung. In einem kleinen Interview berichten die Kolleginnen und Kollegen von ihren Eindrücken - aus der jeweils eigenen Perspektive.
Weiterlesen

Teilnehmende der DRK-Wirkungswochen stehen vor dem Graphic Recording und halten Karten mit Herzen in die Höhe.

Rückblick: DRK-Wirkungswochen 2022

“Effektiv, spaßmachend, anstrengend”, “informativ, anwendungsorientiert, verdichtet”, “Austausch, Projektentwicklung, Weiterentwicklung” - So beschrieben die Teilnehmenden letzte Woche beim Abschluss die Wirkungswochen. Nach 5 intensiven Wochen halten die Projektteams ihre “DRK-Wirkungs-Profi"-Zertifikate in den Händen. Die haben sie sich redlich verdient! Einen Einblick in die Reise der Projektteams und die (weiter-)entwickelten Projekte gibt es in diesem Blogbeitrag.
Weiterlesen

Sechs Bereiche auf dunklem Grund mit dem Inhalt der Umfrageergebnisse

Die Digitale Transformation und Corona – Erkenntnisse aus dem Roten Kreuz und Roten Halbmond

Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) hat im April 2022 eine Umfrage zur digitalen Transformation während und seit Corona durchgeführt. Über 1000 Ehren- und Hauptamtliche aus den unterschiedlichen Nationalen Gesellschaften beteiligten sich. Die Ergebnisse wurden vor Kurzem veröffentlicht. In diesem Blogartikel wollen wir sie für uns als Digitalisierungs-Team und für das DRK einordnen.
Weiterlesen

Das Bild zeigt eine Porträtaufnahme von Anna Bittner

Die Gesichter des Netzwerks Digitale Wohlfahrt: Anna Bittner nimmt uns mit nach Sachsen

Wie können wir als DRK am Puls der Zeit bleiben und unsere Zielgruppen mit unseren Angeboten auch in der sich ständig wandelnden Welt bestmöglich unterstützen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich Anna Bittner, die bei den DRK Hausnotruf und Assistenzdiensten in Sachsen und Sachsen-Anhalt für den Bereich Innovation & Geschäftsentwicklung tätig ist. Ihre Gedanken hierzu lesen Sie in diesem Beitrag.
Weiterlesen

Das war das [sic]-Barcamp #4

Pünktlich zum zweiten Geburtstag der Social Innovation Community [sic] haben wir uns zu unserem vierten Barcamp getroffen. Was dabei entstanden ist, wo wir mit unseren Projekten stehen und warum wir mit strahlenden Gesichtern, leicht rauchenden Köpfen und jeder Menge neuer Ideen und Fragen aus dem Event gegangen sind, lest ihr hier.
Weiterlesen

Seite 2 von 16.

Title

zum Anfang