Im Dialog bleiben - Blog der DRK-Wohlfahrt
DRK
Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Aktuelles

Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Für den öffentlichen Dialog dazu dient dieser Blog. Wir wünschen uns einen guten Dialog mit Ihnen, für den wir Regeln in einer Nettiquette festgehalten haben. Die Beiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen! Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.


Alle Beiträge aus der Kategorie "Flucht & Migration"

Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen und Lösungswege in der Versorgung von Geflüchteten

Am 24.02.2023 jährt sich der Krieg in der Ukraine. Welche Erfahrungen in der Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine lassen sich aus den vergangenen 12 Monaten festhalten? Welche Angebote konnte das DRK umsetzen und was können wir für die bedarfsgerechte Versorgung von Geflüchteten mit besonderen Bedarfen in Deutschland lernen?
Weiterlesen

Unabhängige Asylverfahrensberatung erhält neue Bundesförderung: Interview mit Inga Matthes

Im Interview spricht Inga Matthes, unsere Expertin für Grundlagen Flucht, über die neue Bundesförderung und die Relevanz behördenunabhängiger Asylverfahrensberatung.
Weiterlesen

Ungesehen?! – Ergebnisse der Bedarfserhebung von geflüchteten Menschen mit Behinderungen in Deutschland vorgestellt

“(...) imagine, there are people who don't know the language, they have no idea how to have contact, how to gather information (...) and of course they miss lots of services which are available and what they need” (DRK-Interview mit einer geflüchteten Person im Rahmen der Bedarfserhebung).
Weiterlesen

Themenfeld Flucht & Migration

Hilfe und Unterstützung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine [Live-Blog]

Nach wie vor flüchten Menschen aus der Ukraine in die direkten Nachbarländer. Viele reisen aber auch weiter in andere europäische Staaten und kommen unter anderem in Deutschland an. Die Nachrichtenlage ist höchst dynamisch - was geht gerade vor, wie sind die Regelungen innerhalb der EU und in Deutschland, wer unterstützt wo und wobei? Wir stellen in diesem "Live-Blog" unsere aktuellen Erkenntnisse und weitere Hintergründe dar und passen die Informationen entsprechend den Gegebenheiten kontinuierlich an.
Weiterlesen

Freiwillige des Ukrainischen Roten Kreuzes unterstützen Binnenvertriebene durch regelmäßige Verteilung grundlegender Hilfsgüter, wie Hygieneartikel und Lebensmittel.

Auf beispielloser Solidarität aufbauen: Europas Flüchtlingspolitik neu ausrichten

Am Weltflüchtlingstag fordert das EU-Büro des Roten Kreuzes die Europäische Union und die Mitgliedstaaten auf, positive Lehren aus ihren Reaktionen auf die Ukraine-Krise zu ziehen und ihre Solidarität auf alle Schutzsuchenden auszudehnen, unabhängig davon, woher sie kommen und auf welchen Wegen sie nach Europa gekommen sind.
Weiterlesen

Das Programm des Wohlfahrtskongress 2022 ist jetztverfügbar.

Gemeinsam Zukunft gestalten – Der DRK-Wohlfahrtskongress 2022

Niemand kann die Zukunft mit Sicherheit voraussagen, aber mit unserem Handeln können wir sie beeinflussen und für uns alle bestmöglich gestalten. Genau das wollen wir auch beim diesjährigen DRK-Wohlfahrtskongress machen. Anmelden können Sie sich ab sofort. Welche Themen Sie dort erwarten und an welchen Sessions Sie teilnehmen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Weiterlesen

Hilfe nach dem Grundsatz der Menschlichkeit und dem Maß der Not – das DRK positioniert sich zur unterschiedlichen Behandlung von Geflüchteten

Seit dem Ausbruch des bewaffneten Konflikts in der Ukraine am 24.02.2022 erleben wir in Deutschland – und auch wir im DRK - ein Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft gegenüber den flüchtenden Menschen aus der Ukraine. Auch auf politischer Ebene ist die Handlungsbereitschaft groß und zahlreiche Maßnahmen sollen den Geflüchteten das Ankommen und die Integration in Deutschland erleichtern. Wir begrüßen dieses Engagement ausdrücklich – und appellieren gleichzeitig daran, Geflüchtete aus anderen Ländern nicht zu vergessen.
Weiterlesen

Icon Themenfeld Flucht und Migration

Dokumentation zur Veranstaltungsreihe "Zugänge gestalten, Teilhabe einfordern" veröffentlicht

Das DRK beteiligte sich in 2021 an der verbändeübergreifenden Veranstaltungsreihe „Zugänge gestalten, Teilhabe einfordern“ zum Empowerment geflüchteter Frauen. Die Dokumentation der mehrteiligen Online-Veranstaltungsreihe ist jetzt verfügbar.
Weiterlesen

Grenze zwischen Belarus und Polen, 14.11.2021

Unwort 2021: Pushback – eine rechtswidrige Praxis und ihre humanitären Folgen

Mit der Wahl des Ausdrucks „Pushback“ zum Unwort des Jahres 2021 richtete sich die öffentliche Aufmerksamkeit wieder auf die Situation an den EU-Außengrenzen. Die Jury der sprachkritischen Aktion kritisierte die Verwendung des Ausdrucks, "weil mit ihm ein menschenfeindlicher Prozess beschönigt wird, der den Menschen auf der Flucht die Möglichkeit nimmt, das Menschen- und Grundrecht auf Asyl wahrzunehmen". Auch wenn das mediale Interesse an der Situation der Migrantinnen und Migranten im polnisch-belarussischen Grenzgebiet zuletzt nachgelassen hatte, so besteht die humanitäre Notlage, in der…
Weiterlesen

Symbolbild Themenfeld Flucht & Migration

Ein Koalitionsvertrag, der einen Neuanfang für die künftige Asyl- und Migrationspolitik verspricht

Der Koalitionsvertrag der Verhandlungsteams aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP lässt im Themenfeld Flucht & Migration deutliche Änderungen erwarten. Es sind knapp sechs Seiten des insgesamt 177 Seiten langen Vertrags, auf denen im Kern die künftigen Leitlinien der Migrations-, Integrations- und Asylpolitik skizziert werden, aber auch an anderen Stellen ergeben sich Konsequenzen. Der einleitende Satz des entsprechenden Kapitels lautet: »Wir wollen einen Neuanfang in der Migrations- und Integrationspolitik gestalten, der einem modernen Einwanderungsland gerecht wird.« Was sich sprachlich…
Weiterlesen

Title

zum Anfang