Sie befinden sich hier:
  1. Start

Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Für den öffentlichen Dialog dazu dient dieser Blog. Wir wünschen uns einen guten Dialog mit Ihnen, für den wir Regeln in einer Nettiquette festgehalten haben. Die Beiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen! Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.


Alle Beiträge von Ute Degel

vier Frauen zeigen auf ein Plakat

"Mit Profil!-Die DRK-Kitas": Neuer Podcast startet

In dem neuen Podcast des DRK motivieren wir Sie mit Fachwissen und Praxistipps, sich für gutes Aufwachsen aller Kinder stark zu machen.
Weiterlesen

DRK berichtet in der Kinderkommission des Bundetages zu Erfahrungen mit der Aufnahme geflüchteter Kinder in die Kindertagesbetreuung

In einer öffentlichen Anhörung befragte die Kinderkommission des Deutschen Bundestages am 6. Juli Fachkräfte aus der Praxis zu ihren Erfahrungen bei der Aufnahme geflüchteter Kinder aus der Ukraine. Für das DRK waren die Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen Birgit Poschmann aus dem DRK-Kreisverband Coesfeld e. V. und Luise Springer, Teamleiterin Team Kinder, Jugend und Bildung im DRK-Generalsekretariat dabei. In einem Kurzinterview erzählt Frau Poschmann von Ihren Eindrücken. 
Weiterlesen

Grafik mit Text und Zeichnungen

Kindern zuhören. Kindern eine Stimme geben. Anwaltschaftliche Vertretung in DRK-Kindertageseinrichtungen

Wie gehe ich als Mitarbeitende einer DRK-Kita mit dem Wunsch von Eltern um, dass ihr Kind eine Jacke anzieht, obwohl es dies selbst nicht möchte? Wie gelingt es, den verschiedenen Interessen von Kindern, Eltern und Fachkräften gerecht zu werden? Wie kann man das Thema Anwaltschaftliche Vertretung Kindern, Familien und Fachkräften nahebringen? Wie können Elternabende zu diesem Thema aussehen? Wie kann Partizipation der Kinder über alltäglichen Entscheidungen hinaus strukturell verankert werden? Und wie haben Kinder die Möglichkeit, ihre Beschwerden mitzuteilen? Zu diesen und anderen Fragen…
Weiterlesen

Drei Frauen im Aufnahmestudio

Gänsehaut im Kinosessel. Erste Studio-Aufnahmen zum Podcast “Mit Profil! - Die DRK-Kitas!”

Wie gelingt es im pädagogischen Alltag, das gemeinsame Profil in unseren DRK-Kindertageseinrichtungen zu entwickeln und zu schärfen? Wie können dabei Herausforderungen gemeistert werden? Davon erzählen Fach- und Leitungskräfte sowie Fachberatende aus dem Verband im neuen Podcast "Mit Profil!-Die DRK-Kitas". Die ersten beiden Interviews waren aufregend und verursachten Gänsehaut-Momente.
Weiterlesen

Grafik mit Text und Bildern als Dokumentation

Ehrenamt in DRK-Kindertageseinrichtungen braucht einen Neustart!

Die Corona-Pandemie hatte viele Auswirkungen auf den Bereich Kindertagesbetreuung. Eine davon: Ehrenamtliches Engagement wurde vielerorts ausgebremst, kam zum Erliegen. Was geht jetzt schon wieder? Welche Regeln gelten aktuell bei uns? Können Senioren schon wieder in die Kita? Diese und weitere Fragen brachten die Teilnehmenden zum dritten Online-Austausch zu den Profilelementen für DRK-Kindertageseinrichtungen mit.
Weiterlesen

Grafik mit Aussagen zur Vernetzung in DRK-Kindertageseinrichtungen

Vernetzung in DRK-Kindertageseinrichtungen: pädagogischer Auftrag und mehr als das

Sie fragen - gemeinsam finden wir Antworten! - Unter diesem Motto kamen am 15. Juni erneut Teilnehmende aus verschiedenen Landes- und Kreisverbänden und aus DRK-Kindertageseinrichtungen virtuell zusammen. Zum Thema Vernetzung fanden die Teilnehmenden viele bekannte und auch neue Aspekte, auch mit Blick auf Vernetzung in Pandemiezeiten. Und: Vernetzung kann auch Spaß machen!
Weiterlesen

Computerbildschirm mit Videocall

"Macht Lust auf mehr!" - Profilbildung in DRK-Kindertageseinrichtungen jetzt auch Online

Wir haben einen Plan gemacht. 2021 starten wir mit neuen Zielen und Maßnahmen durch - nur anders als gedacht: Wir denken Profilbildung in DRK-Kindertageseinrichtungen neu. Wir finden neue, digitale Wege.
Weiterlesen

Wirkung im Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung visualisiert

Wir wollen noch mehr bewirken...

… um allen Kindern ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen. Das ist schon immer zentrales Anliegen der DRK-Kinderhilfe. Dafür haben wir in den vergangenen acht Jahren als Hauptaufgabenfeld zahlreiche Fachveranstaltungen durchgeführt, Stellungnahmen und Positionspapiere verfasst, fünf Profilelemente erarbeitet und einiges mehr. Nun war es an der Zeit, für die Zukunft unsere Ziele neu und noch klarer zu definieren. Jetzt haben wir einen Plan.
Weiterlesen

Schild mit Information zu Schließung der Kita

Kinderbetreuung in Corona-Zeiten: Kinder schützen, Sorgearbeit honorieren

Wenn die Kinderbetreuung in Kindertageseinrichtungen wegbricht, ist das für alle herausfordernd. Was, wenn aus Belastung Überforderung wird und diese in Gewalt mündet? Kinder zu schützen ist gerade jetzt wichtiger denn je. Und: In der Krise wird einmal mehr deutlich, was Erziehende für uns alle tagtäglich leisten. Das sollte Anlass sein, Sorgearbeit als essentiell zu begreifen.
Weiterlesen

Gruppenfoto der Beteiligten am Themenforum

Nationaler Aktionsplan Integration: Kinder mit Migrationsgeschichte brauchen Qualität und Interkulturelle Öffnung in Kitas

Wie bekommen Kinder mit Migrationsgeschichte eine echte Chance auf Kindertagesbetreuung in Deutschland? Welche Hürden müssen wir abbauen? Im Themenforum" Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung" sind sich die Beteiligten einig: Voraussetzungen für gelingende Integration in Kindertagesbetreuung sind ausreichend gut qualifiziertes Personal, engere Zusammenarbeit mit Familien und Arbeit an bestehenden Vorurteilen. Wir als DRK beteiligen uns an der Erarbeitung von Kernforderungen für den nächsten Integrationsgipfel 2020.  
Weiterlesen

Seite 1 von 2.

Title

zum Anfang